soll ein mit wenig geldmitteln ("low budget" scheiß anglizismen) aufgebautes rad werden.
und natürlich die freude am basteln bzw. was defektes wieder repariert zu haben.
Nabe wieder neu befüllt mit 50ml (soll 25ml.) Getriebeöl (GL4) SAE 80 W, 10 km Bewegungsfahrt, das kam raus.
Beim Fahren war`s nur ca. 5 Grad mit Schnee, 3 mal hatte sich der Gang nicht gleich eingelegt (leerlauf), liegt wahrscheinlich am zu zähen Öl bei der Temperatur.
Die letzten zwei Jahre hat sie gesifft bis sie leer war, hatte bis auf 2-3 mal nie Schaltprobleme.
Mit dem neuen 80er Öl lässt sie sich im Vergleich zu vorher butterweich schalten, und ist einiges leiser.
wieso in hinterbauten rillenkugellager verbaut werden verstehe ich sowieso nicht, die belastung ist mehr oder wenig statisch, das fett kann sich durch die nur einen bruchteil einer umdrehenden bewegung auch nicht verteilen, allein das ansprechverhalten ist gut.
Gleitlager wären doch bestimmt besser geignet.
solange die lager gut lauffen würde ich sie so lassen.
beim entfernen und wiedereinbau werden die dichtungen bestimmt, auch bei sorgfältigem arbeiten, minimal beschädigt.
die neue fettpackung schützt aber wieder vor eindringendem schmutz und feuchtigkeit.
Klar, neue wären warscheinlich vernünftiger gewesen, aber was macht man nicht alles.
verbaut sind
4 x 6803 2RS 4 stück bei ebay schon ab ca. 8 euro / skf das stück 9 euro
6 x 688 2RS 4 stück bei ebay schon ab ca. 5 euro / skf das stück 7.50 euro
hatte schon namhafte naben mit industrielagern (skf) die nach einer wasserdurchfahrt, also naben komplett unter wasser, danach allerdings 2 wochen unbewegt im keller, schrott waren.
mache seitdem, wenns nicht unbedingt sein muss, keine lustigen wasser durchfahrten mehr.
für mich sind die mehr oder weniger alle nur spritzwasser geschützt.
das wird sich noch zeigen.
aber 100%tig dicht sind die orginal auch nicht, eins war leicht verrostet.
mit bremsenreiniger entfettet und mehrmals durchgeblasen und ausgespühlt, lauffen sie wieder butterweich.
soll ein mit wenig geldmitteln ("low budget" scheiß anglizismen) aufgebautes rad werden.
und natürlich die freude am basteln bzw. was defektes wieder repariert zu haben.
Hab ne xml T6 im Einsatz, Nacht`s aufm Radweg neben der Strasse geben mir die Autos Lichthupe,
Frisch gepulvert kamm`s krass, nach dem Einbrennen und bei Tageslicht hat`s nicht mehr so satt geleuchtet.
Habe mich ehrlich gesagt über einen Schaftwechsel nicht schlau gemacht.
und natürlich die freude am basteln bzw. was defektes wieder repariert zu haben.
Mann hört sich halt gerne mal an wie lange andere Leute für so etwas brauchen, falls es dem Arbeitgeber mal wieder zu langsam geht.
Interessiert mich halt, weil ich beruflich auch so etwas mache.
.
Komplette Arbeitszeit mit Konstruktion, und der Vorrichtung ?
Beim Fahren war`s nur ca. 5 Grad mit Schnee, 3 mal hatte sich der Gang nicht gleich eingelegt (leerlauf), liegt wahrscheinlich am zu zähen Öl bei der Temperatur.
Die letzten zwei Jahre hat sie gesifft bis sie leer war, hatte bis auf 2-3 mal nie Schaltprobleme.
Mit dem neuen 80er Öl lässt sie sich im Vergleich zu vorher butterweich schalten, und ist einiges leiser.
Dachte du hast das evtl. per cnc gefertigt, und im cam cad noch gespeichert.
Gleitlager wären doch bestimmt besser geignet.
beim entfernen und wiedereinbau werden die dichtungen bestimmt, auch bei sorgfältigem arbeiten, minimal beschädigt.
die neue fettpackung schützt aber wieder vor eindringendem schmutz und feuchtigkeit.
Klar, neue wären warscheinlich vernünftiger gewesen, aber was macht man nicht alles.
verbaut sind
4 x 6803 2RS 4 stück bei ebay schon ab ca. 8 euro / skf das stück 9 euro
6 x 688 2RS 4 stück bei ebay schon ab ca. 5 euro / skf das stück 7.50 euro
taugen die ebay lager ?
mit skf wären das 81 euro
mache seitdem, wenns nicht unbedingt sein muss, keine lustigen wasser durchfahrten mehr.
für mich sind die mehr oder weniger alle nur spritzwasser geschützt.
aber 100%tig dicht sind die orginal auch nicht, eins war leicht verrostet.
mit bremsenreiniger entfettet und mehrmals durchgeblasen und ausgespühlt, lauffen sie wieder butterweich.
soll ein mit wenig geldmitteln ("low budget" scheiß anglizismen) aufgebautes rad werden.
und natürlich die freude am basteln bzw. was defektes wieder repariert zu haben.