SS läuft absolut einwandfrei und ist wohl das sorgloseste überhaupt, mit der 35/14 komm ich überall problemlos zurecht.
Die Bettys schlagen sich bis jetzt ganz gut, mit DH-Schläuchen...
@.t1mo Danke dir! Für mich persönlich ist das Limit damit erreicht, alle weiteren Veränderungen würden auf Kosten der Performance oder wie die Sattelstütze auf Komfort gehen. Bei den Schrauben habe ich absolut keine Angst, wenn man sich einmal den Kraftfluss etwas ansieht, wird man merken dass hierbei nicht an sicherheitsrelevanter Stelle gespart wurde. Jetzt bin ich auf den Fat Albert in 2.4 unterwegs, weil ich die Contis immer wieder durchgeschlagen habe und die danach rumgeeiert haben wie nichts gutes...
@overkill-KA der M-Rahmen meiner Freundin wiegt in M ohne Dämpfer 2747g
Beim L rechne ich mit ca 150g mehr, bzw da kein Lack mehr drauf, nur ca 50g mehr.
Die oberste Schicht oxidiert und "schützt" somit den Untergrund. Das ganze ist eben ein "Finish" das sich immer wieder ändert.
Im Winter habe ich als Korrosionsschutz Leinöl aufgetragen, das konserviert das ganze etwas.
*edit: "... mit der 35/14 komm ich BERGAB UND IM GERADEN überall problemlos zurecht."
Die Bettys schlagen sich bis jetzt ganz gut, mit DH-Schläuchen...
edit: es ist so.
@overkill-KA der M-Rahmen meiner Freundin wiegt in M ohne Dämpfer 2747g
Beim L rechne ich mit ca 150g mehr, bzw da kein Lack mehr drauf, nur ca 50g mehr.
Schön stimmiger Aufbau
Allseits gute Fahrt!
(Wegen vertauschter Dämpungs- und Federseite)
Im Winter habe ich als Korrosionsschutz Leinöl aufgetragen, das konserviert das ganze etwas.