Alle Kommentare von Raesfeld

Das kann ich dir leider nicht sagen. Das ist nicht mein Bike
Medium Cage funktioniert.
(Ich hab das sogar mal mit kurzem Zee und 11-40 Kassette gesehen. Das funktioniert aber nur am Hardtail.)
Shimano und Sram ist mit den Medium Schaltwerken optimal.
Bei Shimano muss man halt noch den anderen Schaltkäfig dranbauen. Bei Sram meines Wissens nach nicht.
Das ist eine 3-fach Kurbel.
das Bionicon Kettenblatt hat integrierte Spacer von 2mm.
Kettenlinie liegt also bei 48mm. Das läuft hervorragend!
Beide Bikes sind erstklassig aufgebaut. Stimmige Zusammenstellung!
Wobei ich den Unterschied zwischen Rune und Spitfire als recht klein sehe. Zumindest nicht genug um mir beide in die Garage zu stellen
Witzig:
gerade sind auf der ersten Seite der "Enduro und Allmountain Bikes" insgesamt fünf Banshees!
Aktuell 14,6kg.
Irgendwann diesen Winter soll es aber einen neuen Laufradsatz bekommen.
Basierend auf der Reverse 928 Felge will ich dann bei 14,3kg landen.
Kaffee und Banshee, was kann es besseres geben?
Ich hab die SLX (technisch quasi baugleich).
Ich musste feststellen, dass die Werksentlüftung nicht perfekt war. Selbst entlüftet und jetzt mit Sinter-Belägen ist sie ein Traum.
Jederzeit eine 1-Finger-Bremse, auch am Ende eines langen Trails noch super Bremspower. Bei Nässe hatte ich bisher kein Quietschen (Shimano Bremsscheibe mit Alu Spider). Bremspower fast so gut wie im Trockenen.
Manchmal zweifle ich daran, dass Ingenieure in der Bikebrachne wissen, was eine Festigkeitsanalyse ist... Oft sieht man unterdimensionierte Bolzen aus Aluminium die entweder komplett abscheren oder ihr Gewinde weg fressen.
Nettes Gefährt. Was wiegt der Aufbau insgesamt? Ich würde mal auf 14,2 kg tippen
Ui, das war nicht billig
Selbstbau, das einzig Wahre. Ist noch ein Prototyp mit zu vielen Löchern und zu viel Material Werde ich bei Gelegenheit noch einmal neu bauen und dann auch schwarz lackieren. Der obere Part der Führung stammt von Reverse, ist aber etwas beschnitten.

http://fotos.mtb-news.de/p/1694160
http://fotos.mtb-news.de/p/1694159
Rein und raus konnte meine auch
Mit "Schlechtem Ansprechverhalten" meine ich folgendes:
Beim Wechsel der Federrichtung entsteht ein Ruck. Es muss eine gewisse Kraft überschritten werden, ehe sich die Gabel wieder im Federweg bewegt. Das war dieses hölzerne Gefühl, dass ich beschrieben habe.
Geschmeidig ist es, wenn die kleinste Kraft ausreicht, um ein Federn der Gabel zu bewirken.

Aufmachen geht jedoch sehr einfach und gibt Sicherheit:

Luft vorsichtshalber ablassen
Roten Rebound Knopf abmachen (Schlitz Schraubenzieher drunterhebeln)
Beide Inbusschrauben (5mm) lösen
Casting ein Stück abziehen
Gabel umdrehen
Austretendes Öl auffangen
Ein paar Minuten Warten, ehe man das Casting komplett nach unten abzieht

Dann kann man die Dichtungen schön einfetten. Nach dem man die Gabel wieder zusammengesteckt hat, kann man durch die Löcher am Bodes des Castings das Schmieröl einfüllen. Danach komplett zusammenschieben und wieder verschrauben (10Nm +-0,5).

Die Gabel kann man dafür natürlich am Besten ausbauen
Eine Explosionszeichnugn der Gabel befindet sich auch unter meinen Uploads.

ps: Mein Bike hängt jede Nacht mit dem Vorderrad an der Wand, somit stehen die Buchsen immer im Öl. Wenn das Ansprechverhalten im Laufe einer Tour schlechter wird, werde ich mal über mehr Öl nachdenken.
Also, die 55 CR war von innen seeehr trocken. Auf der Federseite war gar nichts drin. Auf der Dämpferseite waren ein paar müde Tropfen dünnflüssige Plempe.

Casting komplett abgezogen, RSP Slick Grease auf die Dichtungen geschmiert und wieder zusammengesteckt. 35ml 5W-30 in jede Seite des Castings.

Jetzt spricht sie so an, dass ich damit leben kann.
Also, die 55 CR war von innen seeehr trocken. Auf der Federseite war gar nichts drin. Auf der Dämpferseite waren ein paar müde Tropfen dünnflüssige Plempe.

Casting komplett abgezogen, RSP Slick Grease auf die Dichtungen geschmiert und wieder zusammengesteckt. 35ml 5W-30 in jede Seite des Castings.

Jetzt spricht sie so an, dass ich damit leben kann.
Hab gerade mal 4ml Öl (5er Motoröl) in die Luftkammer gegeben. Einfach mit einer Spritze durch den Ventilschaft. Schon besser, kleine Trockenübung in der Garage war ok. Leider zieht hier gerade ein Schauer durch
Vielleicht kriege ich morgen die erste Tour hin, sonst Sonntag

Negativfeder ist Stahlfeder, daher kein Problem mit Öl im Bypass wie bei der Pike. Richtig soweit?