Fotos von wosch die zuletzt kommentiert wurden

Das Gabel-Umbau-Projekt ist endlich fertig:
http://fotos.mtb-news.de/p/1298239?in=set
Jetzt mit 210mm Federweg, Gleitlager im Ölbad und 3,2Kg Gewicht.
Das Monster ist bereits da
http://fotos.mtb-news.de/p/1298239?in=set
eingebaut und läuft seit 8 Wochen
@Brausebaum: Glückwunsch zu deiner Bergman-Sammlung.
Und vielen Dank für deine Tipps (IGUS Gleitbuchsen und Pro M Store). Werde wohl darauf zurückkommen, wenn es notwendig sein wird.
Stell doch Fotos von deinen Bergmans ins Album. Bergmans sind ja immer schön anzusehen.
Cool! Ich habe auch eine Alice DC, diese hat nun eine Boxxer Feder verbaut sowie IGUS Gleitbuchsen, also relativ moderner Stand. Eine SC gammelt hier noch rum und wartet auf ein Upgrade auf 170mm. 2004 habe ich mal für kleines Geld eine Beast gekauft und war stets begeistert. Ich mochte v.a. das Geräusch beim Luftauslass. Argumente wie "im Winter kannst Du nicht fahren" will ich nicht bestätigen, da ich im Winter nur Touren fahre. Über den "Pro M Store" in Italien kannst du sogar noch eine Iye Men kaufen, die hat von Beginn an 170mm und ist noch neu. Allerdings wollen sie auch glatte 700€ dafür. Ich glaube du hast mich angefixt meine auch mal einzubauen! Danke für dein Feedback!
l@Brausebaum: Die Gabel ist nicht so alt, wie sie scheint. Ich habe sie total abgeranzt gekauft und dann umgebaut, bzw. verbessert.
Hier zu sehen:
http://fotos.mtb-news.de/p/1140744?in=set
Zeitweilig hatte ich eine Original Bergmann mit 170mm Federweg dran gehabt, die der umgebauten mit 210mm Federweg weichen musste, die die Geo des Rahmens für die geringe Gabelhöhe nicht ausgelegt war.
Grundsätzlich bin ich von der Technik (und auch von der fehlenden Technik) begeistert. Die Gabel wird mit einer Stahlfeder-Elastomer Kombination gefedert und mit Luft gedämpft. Die Druckstufendämpfung wird durch die Positionierung der Stahlfeder geändert. Die Luftdämpfung ist bauartbedingt so, dass kurze und schnelle Schläge wenig gedämpft zurück federn und tiefe, langsame Schläge stärker bedämpft werden (getrennte Hi-und Lo.-Speeddämpfung, könnte man sagen).
Nachteilig ist, dass man zum Einstellen die Gabel zerlegen muss und es von daher schon etwas dauert, bis man die passende Einstellung gefunden hat. Verstellen auf dem Trail ist nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil waren die schlecht beschichteten goldenen Standrohre, die ich durch harteloxierte schwarze Standrohre ersetzt habe.
Die Gabel wiegt 3,2 Kg bei 210mm Federweg und ist nach dem Umbau sehr wartungsarm, da alle Gleitringe und Abstreifer in Gabelöl (8ml pro Seite) arbeiten. Die Kammern (von den Gleitringen getrennt), wo sich die Elastomere befinden, bleiben trocken bzw. sind mit Votec-Fett leicht gefettet.
Mit der Gabel trotz des Alters zufrieden?
Yeah, Dank Foto-Pimp-Programm ist alles möglich.
Demnächst kommen welche in den Farben von Saw.
Die Farben vom Bild ähneln den Farben bei CSI Miami.
Widerlich, finde ich auch.
Jetzt sieht die Kette auch nach Schlammfahrten immer so aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/1298229?in=set
Bin froh, dass ich so ein Elend nicht mehr sehen muss!
Die Kette wird schon Rot
In dem Sinne, immer schön die Kette straff. Ich kenn da jemanden, der hat sich duch eine abgesprungene Kette und den darauffolgenden Sturz auf`n Pflaster die Schneidezähne durch die Oberlippe ausgehaun.:-(
Ha, der ist gut. Eine schöne Bastellösung aus einer Old-School-Cantilever. Ganz in meinem Sinne!
sohttp://fotos.mtb-news.de/p/27205rry,
Her mit dem Link!
habe noch was gefunden, der Vorteil bei dem Teil -- die Rolle liegt dicht am Ritzel
@Ray84: Gute Idee, Ich wußte nicht, dass man die Feder entfernen kann und der Spanner trotzdem noch weiter zu gebrauchen ist. Der Spanner sieht auch ganz ansprechend aus. @Comfortbiker: Die Kette längt sich immer etwas, von daher hast du absolut recht. Ein leicht flexender Spanner ist eine gute Idee, vielleicht kann man einen gefederten Spanner so umbauen, dass die Feder nur einen kleinen definierten Weg zurücklegen kann. Mal sehen. Danke für die Anregungen.
ohne Feder müßte es aber leicht justierbar sein. Als Bastler kann man auch versuchen einen Spanner mit klassischen Röllchen und einer leicht flexenden Strebe herzustellen.
Ich hab den drin. Ist mit Feder, aber ich habe sie entfernt und mit Unterlegscheiben fest gemacht. Bombenfest das Ding. ;) http://www.ebay.de/itm/CONTEC-Kettenspanner-Single-Speed-1-Rolle-7343023-/270798305136#ht_606wt_906