Wenn du richtig lesen würdest ging es mir um die Optik, die Gefahr die davon ausgeht war eher ne Anmerkung. Wenn du Jahre so gefahren bist 😂sorry der musste sein aber nach dem Dämpfer zu orteilen den du im BM verkauft hast an mein Kumpel is mir klar das du ni wirklich Ahnung hast außer beim verschweigen von Mängeln,, weil du die falsche feder gefahren bist,, um sich zu bereichern und andere übern Tisch zu ziehen. Also mach du mal lieber bisl ruhig hier.
Sorry Kollege das mit dem "Pole Machine" hatte ich missverstanden.
Ich hielt es zunächst für eine Anspielung auf den Konsonantenreichen Schriftzug auf meinem Rahmen.
Ich bin derart neu in der Fahrradwelt, dass ich von der Existenz hydraulischer Scheibenbremsen am Drahtesel erst vor gut einem Jahr erfahren habe.
Das meine ich erst und das ist kein dummer Spruch.
Folglich kannte ich auch nicht die finnische Firma, die Rahmen aus 7075-T6 fräst und verklebt. Das ist in der Tat eine interessante Fertigungstechnik und in den letzten Tagen habe ich mich da mal reingelesen. Wie gesagt neu für mich.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass der "Pole Machine" Rahmen dauerhaltbar ist.
Die Klebungen sind lang und sehen keine großen Spannungen.
Das ist gut gelöst.
Ein Nachteil beim Spanen eines solchen Teils ist die erreichbare Wandstärke.
Das ist bei den Längen und Tiefen nicht so einfach und daher, so vermute ich, entstehen Grenzen.
Luftfahrblech-Halbzeuge hingegen gibt es bis 0,4 mm Stärke
Nietverbindungen sind weitaus beständiger als Klebeverbindungen.
Sie sind leichter, fester und nutzen weitere positive Eigenschaften des Metalls aus.
Kleber halten immer nur an der Oberfläche und sind bei Aufdopplungen schlecht, weil aufgrund des verschiedenen E-Moduls des Klebers die Spannungen nicht gut verteilt werden.
In Sachen Dauerhaltbarkeit erreicht dieser Rahmen mehr Punkte als seine geschweißten und geklebten Kollegen mit gleicher Masse.
Ja!!!! Gaaaaannnnz wichtig!!!
Das musst du für dich selber entscheiden aber Fakt ist die Optik und du könntest mit der Leitung mal hängen bleiben. Passiert nicht so oft aber kommt vor. Jedenfalls minimierst du das Risiko und sieht bei weiten besser aus. Da baust du dein Rad selber aber an der Leitung scheitert es? Nö das sollte nicht sein.
auf jeden fall finde ich die Nieten mal sehr interessant weil ich es so noch nicht gesehen habe. Und das macht das ganze Projekt für mich toll also bitte leg sie nach innen 😉🤗
An einigen Stellen ist der Rahmen mit Aluminium Strukturkleber verbunden.
Leider geht das nicht überall, da aufgrund der hohen Kräfte dann Überlappungen nötig wären, die einerseits vom Platz nicht möglich sind oder unnötig das Gewicht erhöhen.
Ich hielt es zunächst für eine Anspielung auf den Konsonantenreichen Schriftzug auf meinem Rahmen.
Ich bin derart neu in der Fahrradwelt, dass ich von der Existenz hydraulischer Scheibenbremsen am Drahtesel erst vor gut einem Jahr erfahren habe.
Das meine ich erst und das ist kein dummer Spruch.
Folglich kannte ich auch nicht die finnische Firma, die Rahmen aus 7075-T6 fräst und verklebt. Das ist in der Tat eine interessante Fertigungstechnik und in den letzten Tagen habe ich mich da mal reingelesen. Wie gesagt neu für mich.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass der "Pole Machine" Rahmen dauerhaltbar ist.
Die Klebungen sind lang und sehen keine großen Spannungen.
Das ist gut gelöst.
Ein Nachteil beim Spanen eines solchen Teils ist die erreichbare Wandstärke.
Das ist bei den Längen und Tiefen nicht so einfach und daher, so vermute ich, entstehen Grenzen.
Luftfahrblech-Halbzeuge hingegen gibt es bis 0,4 mm Stärke
Ich mag Finnland
Nochmal, nix für ungut
Da kommt wieder der Leitungsschutz durch ihm durch.
Das Vergnügen hatte ich auch schon.
Sie sind leichter, fester und nutzen weitere positive Eigenschaften des Metalls aus.
Kleber halten immer nur an der Oberfläche und sind bei Aufdopplungen schlecht, weil aufgrund des verschiedenen E-Moduls des Klebers die Spannungen nicht gut verteilt werden.
In Sachen Dauerhaltbarkeit erreicht dieser Rahmen mehr Punkte als seine geschweißten und geklebten Kollegen mit gleicher Masse.
Ich mag Polen
Deswegen ist der Pole Machine Rahmen auch nicht so dauerhaltbar
Das musst du für dich selber entscheiden aber Fakt ist die Optik und du könntest mit der Leitung mal hängen bleiben. Passiert nicht so oft aber kommt vor. Jedenfalls minimierst du das Risiko und sieht bei weiten besser aus. Da baust du dein Rad selber aber an der Leitung scheitert es? Nö das sollte nicht sein.
auf jeden fall finde ich die Nieten mal sehr interessant weil ich es so noch nicht gesehen habe. Und das macht das ganze Projekt für mich toll also bitte leg sie nach innen 😉🤗
Ist das so wichtig?
Leider geht das nicht überall, da aufgrund der hohen Kräfte dann Überlappungen nötig wären, die einerseits vom Platz nicht möglich sind oder unnötig das Gewicht erhöhen.
☝️
Hier sieht man deutlich wie ich es gemeint habe
Ich find das Radl nicht so schön...das muss es aber auch nicht
Warum kam kleben nicht in frage?
Grüsse
Da ist es imho wahrscheinlicher innenliegende Leitungen im Matsch durchzuscheuern...
Sorry, aber das mit der Bremsleitung kapier ich irgendwie nicht.
Am Tauchrohr nach innen?
Cooles Ding. Startgenehmigung erteilt