L_L
Ach Quatsch, ich meine das natürlich nicht so unfreundlich, und bin es ja auch nicht... jeder der mich kennt, weiß das ich ein netter Geselle bin
Was ich oben zum abgebildeten Bike meine, ist doch das man so einen Rahmen nicht mit einer SID , einem retro Sattel und CC Reifen bestückten darf !
Da gehören fette Enduro Teile dran, dann ist es stimmig
@Flugzeugradler,
meinen Geschmack trifft es jetzt nicht aber räschpekt vor der Menge Arbeit und Hirnschmalz die Aufgebracht wurde für dein Rahmenkonzept ^^
Bezüglich der Bremsleitung stimme ich den Vorrednern zu. Wenn du sie
wie im Bild von DHFoes verlegst schaut das en bissal cleaner aus und bietet zudem mehr Schutz vor Abriss oder allgemeinen Beschädigungen durch Stürzen.
Muss nicht kann aber ^^
@DHFoes & KHUJAND,
ich glaube der ein oder andere User kommt mit eurer direkten Art nicht sooooo klar.
Eure Kritik ist immer sehr hart und teils auch so formuliert das man sich schnell angegriffen fühlt. Fußt darauf eine harsche Antwort dann legt ihr immer nochmal nach und setzt meist noch einen drauf... was ich nicht verstehe, da eure Kritik meist nicht falsch ist, meist sogar hilfreich, aber die Art wie ihr sie anbringt ist echt aaaa bissal too mutch.
Das hab ich nie behauptet aber wenn du ni mal lesen kannst lassen wir das lieber. Aber schreib mich bitte nicht wieder an das ich das ich dir ausn weg gehen soll wenn du jeden Anlass nimmst um nen versuch zu starten denn so wird das sonst nix und ich mach in zukunft mit.
Klassische Verfahren sind keinesfalls schlecht. Gute Konstruktionen gab es lange schon vor CAD und CNC.
5 mm sind wirklich nicht viel. Aber ich vermute die haben das ausgereizt. Nicht unerheblich ist ja auch die Stärke der Fuge.
also das wird wohl so oft nicht reklamiert werden
,eher findet sich noch einer der bemängelt,dass du die schriftzüge der mäntel nicht am ventilkörper ausgerichtet hast oder n fotofuzzi dem blende,schatten oder sonstwas nich passt
Das mit der Kettenblatt-Flucht war tatsächlich so geplant und auf das 38er der Eagle abgestimmt. Leider ist mir da ein "Anfängerfehler" passiert.
Auf dem ersten Foto ist es nicht ganz genau zu erkennen, aber ich habe mich da verbohrt und der Nietabstand ist anders geworden. Somit musste ich das Verstärkungsblech anpassen und es deckt sich nicht mehr mit dem Zahnrad.
Auf der anderen Seite sieht man es:
mir gefällt unter anderem auch gut dass du alle ecken dieser " verbindungsbleche " gerundet hast,
insbesondere find ich den kurvenradius von dem am tretlagergehäuse schön weils so sexy mitm kettenblatt fluchtet
das mit der Bremsleitung würde ich aber wenn ich mir meine Castings so ansehe weniger als persönliche Präferenz und mehr als Sicherheitsfaktor sehen muss nichts passieren aber wenn meine Bremsleitungen so aussähen wie die Oberfläche meiner Gabel hätte ich Angst.
Ein aufregendes Konzept is das Bike aber allemal.
Mach wie du denkst😉👍🏻
Sorry, für die Kritik. Beim nächsten Mal schreibe ich sofort... Wow wie toll und nicht erst im zweiten Text 😕 und mit ganz viel smilies damit auch der letzte Facebooker/rollschuhfahrer erkennt das ni alles so tot ernst gemeint ist.
Bei aller Bescheidenheit, aber hier habe ich einen Rahmen vorgestellt, der in der Materialwahl, der Verbindungstechnik und in der Formgebung seines gleichen sucht.
Die technischen Aspekte sind auch einen qualifizierten Gedanken wert, so möchte ich meinen.
Sicher in den weiten des Netzes gibt es noch Komponenten mit mehr Glitzerfaktor und sicher kann man die Bremsleitung link oder rechts um die Gabel wickeln.
In meinen Augen alles eine Frage der persönlichen Präferenz.
Ihr vergebt dabei Prädikate wie "gescheitert" oder "Anfängerfehler".
Ich glaube wenn ich mich darauf konzentriert hätte welche Micky-Maus-Teile gerade angesagt sind oder wie andere ihre Bremsleitungen so verlegen, dann wäre ich zum Bau des Rahmens gar nicht fähig gewesen.
Die Weichheit muss nicht zwingend mit der Klebung zusammenhängen.
Die übrige Formgebung des Pole verspricht auch nicht viel (Tritt) Steifigkeit.
Leider kenne ich das Pole nur von Bildern, aber 15° ist schon sehr viel.
Wie breit ist die denn Überlappung bei dem Pole?
Meine Klebungen habe ich mit Körapur 666 gemacht.
Da habe ich auch schon andere Aluprojekte mit geklebt und soweit die besten Ergebnisse erzielt. Allerdings überträgt der Kleber bei mir (fast) keine Kräfte.
Steifigkeit entsteht wenn das Volumen der Torsionskästen groß ist.
Das ist wichtiger als der E-Modul des Werkstoffes, zumindest in gewissen Grenzen.
Die überlappung ist recht schmal und der Rahmen flext mehr als die billige Luftmatratze vom Discounter beim Wild River Rafting. Im Wiegetritt bekomme ich locker 15 Grad Winkelversatz zwischen Steuerrohr und Sitzrohr gezogen. Das muss so ne schmale Klebefläche erstmal dauerhaltbar hinbekommen.
Ich habe beruflich recht viel mit Kleben zu tun gehabt und nachdem ich so ein aufgebrochenes Pole mal gesehen habe, wusste ich, dass das kein Rads für mich ist.
Davor fand ich das Konzept eines geklebten Rahmens wirklich interessant.
Ach Quatsch, ich meine das natürlich nicht so unfreundlich, und bin es ja auch nicht... jeder der mich kennt, weiß das ich ein netter Geselle bin
Was ich oben zum abgebildeten Bike meine, ist doch das man so einen Rahmen nicht mit einer SID , einem retro Sattel und CC Reifen bestückten darf !
Da gehören fette Enduro Teile dran, dann ist es stimmig
meinen Geschmack trifft es jetzt nicht aber räschpekt vor der Menge Arbeit und Hirnschmalz die Aufgebracht wurde für dein Rahmenkonzept ^^
Bezüglich der Bremsleitung stimme ich den Vorrednern zu. Wenn du sie
wie im Bild von DHFoes verlegst schaut das en bissal cleaner aus und bietet zudem mehr Schutz vor Abriss oder allgemeinen Beschädigungen durch Stürzen.
Muss nicht kann aber ^^
@DHFoes & KHUJAND,
ich glaube der ein oder andere User kommt mit eurer direkten Art nicht sooooo klar.
Eure Kritik ist immer sehr hart und teils auch so formuliert das man sich schnell angegriffen fühlt. Fußt darauf eine harsche Antwort dann legt ihr immer nochmal nach und setzt meist noch einen drauf... was ich nicht verstehe, da eure Kritik meist nicht falsch ist, meist sogar hilfreich, aber die Art wie ihr sie anbringt ist echt aaaa bissal too mutch.
Sorry heiliges Orakel des Radsports. Natürlich hast nur du die macht und das Wissen über alles.
5 mm sind wirklich nicht viel. Aber ich vermute die haben das ausgereizt. Nicht unerheblich ist ja auch die Stärke der Fuge.
Ich mag die Idee der Finnen, ein anderes Verfahren auszuprobieren. Aber so schlecht funktionieren klassische Herstellungsverfahren auch nicht
,eher findet sich noch einer der bemängelt,dass du die schriftzüge der mäntel nicht am ventilkörper ausgerichtet hast oder n fotofuzzi dem blende,schatten oder sonstwas nich passt
Auf dem ersten Foto ist es nicht ganz genau zu erkennen, aber ich habe mich da verbohrt und der Nietabstand ist anders geworden. Somit musste ich das Verstärkungsblech anpassen und es deckt sich nicht mehr mit dem Zahnrad.
Auf der anderen Seite sieht man es:
ich hab da was , das passt gut in die aussparung im rahmendreieck
https://akku123.de/media/image/dc/a5/19/bulls-green-moover-derby-cycle-original-rahmenakku-akku-36v-101262451_600x600.jpg
insbesondere find ich den kurvenradius von dem am tretlagergehäuse schön weils so sexy mitm kettenblatt fluchtet
Ein aufregendes Konzept is das Bike aber allemal.
Kritik ist immer willkommen und die muss auch nicht zwangläufig gut ausfallen.
Sorry, für die Kritik. Beim nächsten Mal schreibe ich sofort... Wow wie toll und nicht erst im zweiten Text 😕 und mit ganz viel smilies damit auch der letzte Facebooker/rollschuhfahrer erkennt das ni alles so tot ernst gemeint ist.
Bei aller Bescheidenheit, aber hier habe ich einen Rahmen vorgestellt, der in der Materialwahl, der Verbindungstechnik und in der Formgebung seines gleichen sucht.
Die technischen Aspekte sind auch einen qualifizierten Gedanken wert, so möchte ich meinen.
Sicher in den weiten des Netzes gibt es noch Komponenten mit mehr Glitzerfaktor und sicher kann man die Bremsleitung link oder rechts um die Gabel wickeln.
In meinen Augen alles eine Frage der persönlichen Präferenz.
Ihr vergebt dabei Prädikate wie "gescheitert" oder "Anfängerfehler".
Ich glaube wenn ich mich darauf konzentriert hätte welche Micky-Maus-Teile gerade angesagt sind oder wie andere ihre Bremsleitungen so verlegen, dann wäre ich zum Bau des Rahmens gar nicht fähig gewesen.
Die übrige Formgebung des Pole verspricht auch nicht viel (Tritt) Steifigkeit.
Leider kenne ich das Pole nur von Bildern, aber 15° ist schon sehr viel.
Wie breit ist die denn Überlappung bei dem Pole?
Meine Klebungen habe ich mit Körapur 666 gemacht.
Da habe ich auch schon andere Aluprojekte mit geklebt und soweit die besten Ergebnisse erzielt. Allerdings überträgt der Kleber bei mir (fast) keine Kräfte.
Steifigkeit entsteht wenn das Volumen der Torsionskästen groß ist.
Das ist wichtiger als der E-Modul des Werkstoffes, zumindest in gewissen Grenzen.
Ich habe beruflich recht viel mit Kleben zu tun gehabt und nachdem ich so ein aufgebrochenes Pole mal gesehen habe, wusste ich, dass das kein Rads für mich ist.
Davor fand ich das Konzept eines geklebten Rahmens wirklich interessant.