Das Torque hat Hinten 175 mm. Da ich das Torque hauptsächlich im Enduro-Einsatz benutze war für mich halt klar, das 160 mm Vorne ausreichen würden. Heute nach einer weiteren Probefahrt in etwas härterem Geläuf bestätigt sich meine positiver Ersteindruck. Das 29er Vorderrad wird seinen bekannten und oft zitierten Eigenschaften gerecht.
Das Torque hat im Serienzustand ein sehr tiefes Tretlager (meiner Meinung nach mehr als die angegebenen 15 mm) und will mit viel Sag gefahren werden (35 % sollten es schon sein). Aus diesem Grund hat das ganze Potential, die Front nach oben zu bringen. Gemessen habe ich jetzt einen Drop von noch ca. 7 - 9 mm. Der Lenkwinkel liegt bei ca. 64° - 63,5° (gemessen mit dem Smartphone). Der Sitzwinkel ist auch noch in Ordnung.
Die ersten Fahreindrücke sind wie gesgt mehr als positiv. Man steht immer noch gut im Bike, rollt mir dem Vorderrad aber besser über die Hindernisse und hat mehr Grip.
Im Gegensatz zum vollen 29er fühlt man sich nicht so gedrungen im Bike (gerade bei Rahmengröße S und 1,73 m Körpergröße) und das Heck schleift im Steilen nicht am Hintern und bleibt in Kurven schön agil. Durch den vielen, soften Federweg hinten kommt auch das Hinterrad gut über die Hindernisse.
hatte das torquier hinten 170 oder 180mm? Hatte sowas bei meinem Capra auch überlegt aber damit die geo einigermaßen bleibt/passt müsste ich vorne auch 160mm Gabel fahren anstatt jetzt180mm. Was sagst du, wie fährt es sich so?
Auch dir danke für das Kompliment. Die Ausführung der schwarzen Stealth-Lackierung war aber eigentlich sehr gut und insbesondere auch sehr robust. Gefiel mir aber halt nicht.
Da viele Versender, die ich bisher gesehen habe oder gefahren bin, nicht mit sonderlich guter Lackqualität glänzten, ist das RAW doch beste was du machen kannst. Sieht hammer aus
Erstmal danke für das Kompliment, aber mit dem Lackieren muss ich dich entäuschen, denn das ist RAW, sprich chemisch entlackt und kurz mit nasser Stahlwolle nachgearbeitet. Garantie? Keine Ahnung, vermutlich erloschen, war mir aber egal. Das Schwarz von vorher war jedenfalls unerträglich.
Sieht sehr cool aus! Ich wollte mal Fragen, wie das mit der Garantie klappt und wie du das gepulvert hast?... laut Canyon entfällt doch beim Lackieren die Garantie, oder?
Also mein Superdeluxe Coil hat keinen Trunionmount, falls du das meinst, sondern an beiden enden die normalen Dämpferaugen, wie von vor den Metric-Dämpfern gewöhnt. Für den Fanes 5.0 Rahmen baucht man gegenüber dem normalen 216mm Dämpfer einen anderen Dämpferbock um den den längeren 230mm Metric-Dämpfer unterzubringen.
OK. Danke für das Feedback.... Das ist bei dem SD air/coil schon lässig ... Kurz den Hebel verstellt und schon ist der Dämpfer voll uphill tauglich den Luxus hatte ich vorher noch nie.
Apropos: der Coil SD hat an nur einer Seite dieses komische Lager... Das heißt ich könnte den in meinem NP mega Rahmen nur mir dem AGB auf der Linkseite der Dämpferanlenkung fahren... Wie hast du das bei deinem Rahmen gelöst? Bzw. Awie ist es da von der Aufnahme her?
Nein, aber dafür den Monarch Plus Debon Air. Hier war aber das Problem, dass die Luftkammer in Kombination mit der Hinterbaukinematik und meinem geringen Gewicht von 60kg zu klein (progressiv) war, so dass ich den vollen Federweg nicht nutzen konnte. Ansonten war der Dämpfer in kombi mit Putoline HPX 2.5 aber nicht schlecht. Der Vivid Coil war auch ganz gut (ebenfalls mit Putoline "getuned"), hier fehlte mir aber die zuschaltbare Platform. Nicht um ein starkes Wippen zu unterdrücken, sondern um das Bike an steilen Rampen tendenziell höher im Federweg zu halten.
Beim Superdeluxe Coil musste ich noch die Position des Trennkolbens im AGB verändern, um die Progression zu vermindern, da ich auch hier den Federweg sonst nicht genutzt hätte. Zusätzlich habe ich den Druck von 250psi auf 200psi gesenkt. Beim Vivid Coil ist der AGB größer dimensioniert, da war das nicht nötig.
Das Torque hat im Serienzustand ein sehr tiefes Tretlager (meiner Meinung nach mehr als die angegebenen 15 mm) und will mit viel Sag gefahren werden (35 % sollten es schon sein). Aus diesem Grund hat das ganze Potential, die Front nach oben zu bringen. Gemessen habe ich jetzt einen Drop von noch ca. 7 - 9 mm. Der Lenkwinkel liegt bei ca. 64° - 63,5° (gemessen mit dem Smartphone). Der Sitzwinkel ist auch noch in Ordnung.
Die ersten Fahreindrücke sind wie gesgt mehr als positiv. Man steht immer noch gut im Bike, rollt mir dem Vorderrad aber besser über die Hindernisse und hat mehr Grip.
Im Gegensatz zum vollen 29er fühlt man sich nicht so gedrungen im Bike (gerade bei Rahmengröße S und 1,73 m Körpergröße) und das Heck schleift im Steilen nicht am Hintern und bleibt in Kurven schön agil. Durch den vielen, soften Federweg hinten kommt auch das Hinterrad gut über die Hindernisse.
Apropos: der Coil SD hat an nur einer Seite dieses komische Lager... Das heißt ich könnte den in meinem NP mega Rahmen nur mir dem AGB auf der Linkseite der Dämpferanlenkung fahren... Wie hast du das bei deinem Rahmen gelöst? Bzw. Awie ist es da von der Aufnahme her?
Beim Superdeluxe Coil musste ich noch die Position des Trennkolbens im AGB verändern, um die Progression zu vermindern, da ich auch hier den Federweg sonst nicht genutzt hätte. Zusätzlich habe ich den Druck von 250psi auf 200psi gesenkt. Beim Vivid Coil ist der AGB größer dimensioniert, da war das nicht nötig.
Bist du vorher zufällig den RS superdeluxe Air gefahren? Unterschied?