der tretlagerbereich ist bestimmt "so fett" weil irgentwie von dort aus (schätze mitm zahnrad und kette) das ritztelpaket angetrieben werden muss, das schaut ja auch so aus, als lägen 2 ketten auf dem ritzelpakt - das größte macht den antrieb des HR, die anderen ritzel lassen sich schalten und werden über die kurbel angetieben.
ich sehe ein Ritzelpaket mit Bremsscheibe und Schaltwerk die aufnahme für Bremsscheibe und Ritzel ist sicher eine Nabe die umgebaut wurde um die Kette nach hinten aufzunehmen. Mich interessiert nur wieso der Tretlagerbereich so Fett ausfällt?
richtig, richtig geil! die geringen ungefederten massen am hinterbau in kombination mit der drehpunktlage lassen ein absolutes sahnefahrwerk vermuten! geil!
und der hinterbau sieht sogar noch mirschkompatibel kurz aus.
Braucht schon viel Motivation Aber nachdem ich das Bike seit fast einem Jahr fahre ist das ja belohnt worden und bin auch wieder motiviert. Allerdings benötigt meine Masterarbeit noch etwas Zuwendung.
Die Brems im Rahmen funktioniert gut, wobei das mit der Kette natürlich auch eine mentale Sache ist.
Insgesamt gibts natürlich eine Liste an Sachen, die mich mittlerweile stören, aber nichts soo schlimmes. Ein Eigenbau ist halt auf eine andere Art und Weise Kompromissbehaftet, als ein gekauftes Rad.
@Pure_Power Wenn dir das Kettenschlackern den Verschleiss in die Höhe treibt, dann zieh lieber nicht die Bremse Und: leichter=besser?
Ich glaube genau diskutieren möchte ich das hier nicht, jeder hat irgendwie seine Meinung, ob die nun mit Argumenten belegbar ist oder nicht. Oftmals liegen die Unterschiede im Detail. Verkaufen will ich das Ding auch keinem
Also grob in Stichpunkten:
- Ist ein selbst gebauter Prototyp, Nummer 1/2
- Ein Versuchsträger und kein fertiges Bike
- Der Rahmen besteht aus 25Crmo4, die Aluteile größtenteils aus 7075er Aluminium
- Der Freilauf liegt innerhalb das Kettenblatts auf der Welle der Kurbel
- Mit der Drehpunktlage des Hinterbaus und Antriebstrangs und Kettenumlenkungen kann das Brems- und Antriebsverhalten unabhängig gesteuert werden. Ein Kettenspanner spannt die Kette. (Großer Unterschied zum Darkzoo, das ich auch erst nach der Fertigung gesehen habe.)
- Die Kette ist eine Lastenrad/E Bike-Kette und für hohe Belastungen geeignet und hatte bisher keine größeren Probleme damit.
Ist also ein persönliches Bike und nicht für die Masse entwickelt. Bin damit jedenfalls besser unterwegs, als mit allen (leichteren) gekauften Bikes zuvor.
entweder das, oder vielleicht eine Art axial verschiebbares Kettenblatt, ähnlich wie beim Honda Downhill Bike
Wenn du dort wieder fährst möchte ich das Rad gerne mal live sehen,Oberhammer.
aber vielleicht bin ich auch schon blind!
- Der Freilauf liegt innerhalb das Kettenblatts auf der Welle der Kurbel
und der hinterbau sieht sogar noch mirschkompatibel kurz aus.
...und respekt!
Die Brems im Rahmen funktioniert gut, wobei das mit der Kette natürlich auch eine mentale Sache ist.
Insgesamt gibts natürlich eine Liste an Sachen, die mich mittlerweile stören, aber nichts soo schlimmes. Ein Eigenbau ist halt auf eine andere Art und Weise Kompromissbehaftet, als ein gekauftes Rad.
Kann übrigens mit 26" und 27,5" gefahren werden
die "normalen" Kollegen sind ja auc hfroh wenn Feierabend ist. Die Leidenschaft die für sowas nötig ist, bringen nicht viele mit
@Highsider: und die Bremse im Rahmen funktioniert gut ? D.h. doch, dass die Bremsleistung nur über die Kette ans Hinterrad kommt, oder ?
Da sieht man mal, zu was motivierte Jungingenieure fähig sind!!!!
Ich glaube genau diskutieren möchte ich das hier nicht, jeder hat irgendwie seine Meinung, ob die nun mit Argumenten belegbar ist oder nicht. Oftmals liegen die Unterschiede im Detail. Verkaufen will ich das Ding auch keinem
Also grob in Stichpunkten:
- Ist ein selbst gebauter Prototyp, Nummer 1/2
- Ein Versuchsträger und kein fertiges Bike
- Der Rahmen besteht aus 25Crmo4, die Aluteile größtenteils aus 7075er Aluminium
- Der Freilauf liegt innerhalb das Kettenblatts auf der Welle der Kurbel
- Mit der Drehpunktlage des Hinterbaus und Antriebstrangs und Kettenumlenkungen kann das Brems- und Antriebsverhalten unabhängig gesteuert werden. Ein Kettenspanner spannt die Kette. (Großer Unterschied zum Darkzoo, das ich auch erst nach der Fertigung gesehen habe.)
- Die Kette ist eine Lastenrad/E Bike-Kette und für hohe Belastungen geeignet und hatte bisher keine größeren Probleme damit.
Ist also ein persönliches Bike und nicht für die Masse entwickelt. Bin damit jedenfalls besser unterwegs, als mit allen (leichteren) gekauften Bikes zuvor.