Das HR Ritzel ist ja fixed, im Video sieht man die Kette ganz schön "schlackern".(Verschleiß?!?) Sollte die sekundäre Kette reissen ist nichts mehr mit bremsen. Selbst wenn die 3 Drehpunkte halbwegs auf einer Linie sind, ist der mittlere Drehpunkt nicht optimal?!? Selbst wenn durch die beiden äußeren Drehpunkte/ (Größe)Ritzel der "Spielraum" der Kette nach oben und unten definiert werden sollte, mag das meinen Hirnwindungen grade nicht ganz schlüssig scheinen, dafür ist für mich der mittlere Drehpunkt(Hinterbau) zu weit vom Antriebsdrehpunkt entfernt.
Bremsscheibe und RItzel für den sekundären Antrieb (HR) sind fix auf der Achse. Der primäre Antrieb ist auf einem Freilauf (Ritzelpaket) realisiert. Was mich irritiert sind der Drehpunkt des Hinterbaues und der des Antriebs (Achse Bremsscheibe; Ritzelpaket), wie ist dort die Kettenspannung realisiert um das Bremsmoment an das Hinterrad zu übertragen?
Wow, das ist mal echt abgefahren. Vor allem in Anbetracht, des sekundären Antriebstranges und dem Drehpunkt vom Hinterbau in Kombination mit der Integration der HR Bremse und "dem Getriebe". Maximum Respect für das Projekt! Auch wenn ich mir aktuell nicht vorstellen kann, dass das "besser ist" (leichter) als vorhandene Rahmen auf dem Markt. Aber ich mag Stahl Innovate or die.
und dann noch Stahl
@teaser: am Ende dieses Videos sieht mans ein ganz klein bisschen fahren: http://videos.mtb-news.de/36999
wie funzt das genau?
wie landet die bremskraft am HR?
schaltet normal.