Das 601 ist ein super Rad, ich besitze selber eins. Doch der vermutlich bevorstehende Artikel für den Test, riecht für mich doch verdammt nach verkaufsfördernder Maßnahme der schleppend laufenden 601 Zweit-Liteville-Aktion... http://www.mtb-news.de/forum/attachments/flyer_601_zweitbike-pdf.417280/
Natürlich hat die Bremse eine Hebelweitenverstellung! Wir haben aber aufgrund der Simplizität auf eine Werkzeuglose verstellung verzichtet. Unserer Erfahrung nach ist die Werkzeuglose Verstellung nur dann wichtig, wenn der Druckpunkt öfter wandert, oder die Bremse nicht gut entlüftet ist und es aufgrund dessen zu Schwankungen kommt.
Ansonsten wird die Hebelweite genau 1x eingestellt, wenn man sie ans Rad baut, und die ewige Schrauberei entfällt. ist auch um einiges stressfreier dann.
Eine Druckpunkteinstellung gibt es bei uns auch nicht, weil auch unsere Erfahrung ist, dass solange der Leerweg in einer "guten" Größe ist, also rund 13-16mm Hub am äußeren Hebelpunkt, gibt es niemanden der sich beschwert, egal welche Handgröße er hat.
Zudem sind die Druckpunktversteller ala Shimano o.ä. eh nur Pseudoverstellungen, die nicht wirklich viel bringen.
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/flyer_601_zweitbike-pdf.417280/
Sorry für die Verwirrung!
Ansonsten wird die Hebelweite genau 1x eingestellt, wenn man sie ans Rad baut, und die ewige Schrauberei entfällt. ist auch um einiges stressfreier dann.
Eine Druckpunkteinstellung gibt es bei uns auch nicht, weil auch unsere Erfahrung ist, dass solange der Leerweg in einer "guten" Größe ist, also rund 13-16mm Hub am äußeren Hebelpunkt, gibt es niemanden der sich beschwert, egal welche Handgröße er hat.
Zudem sind die Druckpunktversteller ala Shimano o.ä. eh nur Pseudoverstellungen, die nicht wirklich viel bringen.
Da kann man sie auch weglassen!
mfg