x_FreiRider_x:
Das mit dem Gusset gebe ich dir Recht. Das fehlt mir auch ein wenig. Aber mein Schweißer hatte da ein schlechtes Gefühl, da in diesem Bereich dann sooo viel Hitzeinfluss stattfindet, dass sich vielleicht das Steuerrohr verzieht. Und bei meinem ersten Prototypen haben wir das auch weggelassen und es hat super geklappt.
Leider noch keine Tests, da ich wie vorher beschrieben noch mindestens 5-6 Wochen warten muss, bevor ich den Rahmen belasten darf. Zudem hatte ich vor knapp einer Woche eine Schulteroperation.
Aber das warten fällt mir irrsinnig schwer.
Die Steuerrohr Gussets fehlen mir irgendwie wären schon geil
Wie ist der Vergleich zum "alten" schon ausgiebig getestet ?
RESPEKT für die Arbeit !!! Aber Geil 👍
geiles teil ich finde es grundsätzluich besser, ein altes bike in eine neue nutzung zu überführen und ggf. anzupassen, damit es den neuen aufgaben gerecht wird. klar muss man auch mal was im originalzustand lassen, aber dann isses halt "nur" n museumsstück, nix individuelles. tolles teil, ganze arbeit!
Dominik19xx:
Genau! Ich habe so gesagt einen Spender Rahmen genommen. (Es gab schon Leute, die das so gemacht haben) Aus diesem habe ich Sitzrohrkonstruktion, Lenkkopf, Gusset vom Sitzrohr zum Oberrohr ausgetrennt und angepasst. Vom Hinterbau habe ich die Ausfallenden und die vertikale Konstruktion mit den Lagersitzen herausgetrennt und passend bearbeitet. Währenddessen habe ich mir die passenden Rohre zusammengesucht. Musste eine sehr hochwertige, schweißbare und kaltauslagerbare Legierung sein. Da der Rahmen aus einer anderen Legierung bestand als die Rohre die ich verwendet habe (ich glaube die Sundays waren ursprünglich aus 6069 und meine Rohre aus 7020), würde mir meines Wissens nach keine Wärmebehandlung einfallen, die für beide Legierungen passen würde. Zudem habe ich leider nicht Zugriff auf einen Ofen dieser Größe und mit entsprechender Leistung. Ich habe schonmal einen Prototypen gebaut und diesen nach dem Schweißen rund 2 Monate kaltausgelagert bzw. unbelastet liegen gelassen. Ich hätte zwar die Möglichkeiten die gesamten Teile neu zu fräsen, aber es kommt ganz einfach günstiger und ist einfacher einen alten Sunday Rahmen zu kaufen und diesen anschließend zu verarbeiten. Ich weiß, dass es für manche ein Unding ist, ein so legendäres Bike zu opfern. Allerdings erschaffe ich einfach ein neues Sunday mit alter Seele. Viele Sundays stehen alleine und verlassen in einer Scheune oder Garage und bevor sie garnicht mehr verwendet werden erschaffe ich eben etwas von dem ich schon lange geträumt habe. Ich bin selbst riesen Fan dieser Bikes (duh) und der erste Schnitt hat schon sehr weh getan in meinem Herzen haha.
Erzähl mal ein bisschen mehr zu dem Rahmen.
War das mal ein altes Inronhorse Sunday das du auseinander geschnitten und neu verschweißt hast? Oder hast du das ganze Teil von Grund auf neu gebaut?
Danke euch allen!
xMARTINx: Für die Gabel gibts einige Gründe:
1. Ich wollte wieder Stahlfeder fahren und das geht mit der neuen Boxxer noch nicht (vielleicht gibtsja bald Coil Kits)
2. Meine Charger Kartusche ist mit einem Andreani Kit getunet, die wollte ich auch beibehalten
3. wollte ich nicht auf 29 Zoll verzichten
-> Daraus entstand der Need für die eigenen Brücken. Kam mir wesentlich günstiger als eine neue Boxxer
Wow klasse Projekt.
Wäre cool wenn man noch passende golden/beige Standrohre (z.B. aus ner alten Boxxer 2014 falls die passen) und die alten Decals verbauen würde. Dann wäre für mich die Optik perfekt
x_FreiRider_x:
Das mit dem Gusset gebe ich dir Recht. Das fehlt mir auch ein wenig. Aber mein Schweißer hatte da ein schlechtes Gefühl, da in diesem Bereich dann sooo viel Hitzeinfluss stattfindet, dass sich vielleicht das Steuerrohr verzieht. Und bei meinem ersten Prototypen haben wir das auch weggelassen und es hat super geklappt.
Leider noch keine Tests, da ich wie vorher beschrieben noch mindestens 5-6 Wochen warten muss, bevor ich den Rahmen belasten darf. Zudem hatte ich vor knapp einer Woche eine Schulteroperation.
Aber das warten fällt mir irrsinnig schwer.
Wie ist der Vergleich zum "alten" schon ausgiebig getestet ?
RESPEKT für die Arbeit !!! Aber Geil 👍
Genau! Ich habe so gesagt einen Spender Rahmen genommen. (Es gab schon Leute, die das so gemacht haben) Aus diesem habe ich Sitzrohrkonstruktion, Lenkkopf, Gusset vom Sitzrohr zum Oberrohr ausgetrennt und angepasst. Vom Hinterbau habe ich die Ausfallenden und die vertikale Konstruktion mit den Lagersitzen herausgetrennt und passend bearbeitet. Währenddessen habe ich mir die passenden Rohre zusammengesucht. Musste eine sehr hochwertige, schweißbare und kaltauslagerbare Legierung sein. Da der Rahmen aus einer anderen Legierung bestand als die Rohre die ich verwendet habe (ich glaube die Sundays waren ursprünglich aus 6069 und meine Rohre aus 7020), würde mir meines Wissens nach keine Wärmebehandlung einfallen, die für beide Legierungen passen würde. Zudem habe ich leider nicht Zugriff auf einen Ofen dieser Größe und mit entsprechender Leistung. Ich habe schonmal einen Prototypen gebaut und diesen nach dem Schweißen rund 2 Monate kaltausgelagert bzw. unbelastet liegen gelassen. Ich hätte zwar die Möglichkeiten die gesamten Teile neu zu fräsen, aber es kommt ganz einfach günstiger und ist einfacher einen alten Sunday Rahmen zu kaufen und diesen anschließend zu verarbeiten. Ich weiß, dass es für manche ein Unding ist, ein so legendäres Bike zu opfern. Allerdings erschaffe ich einfach ein neues Sunday mit alter Seele. Viele Sundays stehen alleine und verlassen in einer Scheune oder Garage und bevor sie garnicht mehr verwendet werden erschaffe ich eben etwas von dem ich schon lange geträumt habe. Ich bin selbst riesen Fan dieser Bikes (duh) und der erste Schnitt hat schon sehr weh getan in meinem Herzen haha.
War das mal ein altes Inronhorse Sunday das du auseinander geschnitten und neu verschweißt hast? Oder hast du das ganze Teil von Grund auf neu gebaut?
xMARTINx: Für die Gabel gibts einige Gründe:
1. Ich wollte wieder Stahlfeder fahren und das geht mit der neuen Boxxer noch nicht (vielleicht gibtsja bald Coil Kits)
2. Meine Charger Kartusche ist mit einem Andreani Kit getunet, die wollte ich auch beibehalten
3. wollte ich nicht auf 29 Zoll verzichten
-> Daraus entstand der Need für die eigenen Brücken. Kam mir wesentlich günstiger als eine neue Boxxer
Eigentlich unfassbar wie factory die Gabel ist
War mir eine Ehre ein paar mal bisschen mitzuplanen und Rat zu geben.
Größten Respekt!
DonGeilo, bei den Standrohren würde ich dir recht geben. Das kommt vielleicht noch
Wäre cool wenn man noch passende golden/beige Standrohre (z.B. aus ner alten Boxxer 2014 falls die passen) und die alten Decals verbauen würde. Dann wäre für mich die Optik perfekt
Ich nehme auch eins