...also Reynolds oder Columbus sind nicht unbedingt besser.
Was natürlich besser ist, daß sie ihre Rohrsätze ideal "shapen" also an den Stellen, wo voraussichtlich geschweißt wird die Wandstärken grösser belassen, d.H. meistens an den Enden.
Der "ZONA" Rohrsatz von Columbus z.B. ist nichts anderes als 4130 bzw. 25CrMo4.
Rocky Mountain hat in der, scheinbar letzten Auflage des Blizzart, von 853er Reynolds auf diesen Rohrsatz gewechselt. Auch Florian Wiessmann hat mir mal gesagt, daß der 853er nicht immer das Maß der Dinge ist, kommt darauf an wie und an welchen Stellen er verwendet wird.
...ich steh auch auf RAW, leider kommt nach RAW-RUST ;-)
Du kömmtest ihn klar pulvern lassen (vom Profi!) hält aber auf Stahl auch nicht ewig
ohne Grundierung. Schaue gerade ob es da irgendein "Wundermittelchen" gibt,
habe allerdings noch nichts gefunden.
Hier mal meine Verbesserungsvorschläge:
- der Rahmen sollte für eine 200mm Gabel tauglich sein. So ein Monster da vorne ist zwar gut und schön, aber wenn man mal eine 200er Gabel reinbauen möchte, wird der LW doch recht steil
- den Lenkwinkel würde ich rel. flach halten. z.b. 63,5° wenn es ein reines DH-Gefährt werden soll
- 220mm max. am Hinterrad. Mir würden 200 mehr als reichen, aber viele mögen es ja soft ;) Das ganze in Verbindung mit einer 267mm Einbaulänge des Dämpfers dürfte ein sehr schönes Ansprechverhalten versprechen
- Den Dämpfer evtl. so wie Transition bei den TR Modellen anlenken, wenn der Hinterbau schön schlückfreudig sein soll
- und zu guter letzt ein tieferes Tretlager. Evtl. 350mm.
Ja ich weiß, meine Vorschläge würden ein Bike eine sehr moderne Geometrie verleihen, aber dadurch liegt es schön satt und ruhig auf der Strecke :)
196cm, aber keine sorge ich bin grade am nächsten rahmen dran. kompakter und mit moderner geo... 422mm kettenstrebe, 355mm tretlager, 63er lenkwinkel etc. im monat ist der neue fertig
naja, nen reynols rohrsatz kostet nicht die welt, genau so wie columbus oder sanko... haben alle sachen in angebot die easy eine wandungsreduzierung der rohre um 20-30% zulassen ohne stabilitätseinbussen, optional auch flutet tubing(aber dann wirklich teuer) was die steifigkeit extrem steigert.