ach...hab auch noch so nen ding. niemals angeguckt bisher.
gestern hab ich den mal ausgepackt.
die nase die auf den nupsi am schaltauge anliegt is ja extrem lang.
das verlockt ntürlich dort dann die mitgelieferten u-scheiben zu verwenden.
aber wenn man logisch denkt is das ja so: um so mehr scheiben man verwendet um so grösser is der hebel diese lange nase abzubrechen.
is mit u-scheiben zum scheitern verurteilt.
ok.... is aber auch nur für "normale" fahrräder gedacht glaub ich.
Ja das mit den U-Scheiben ist in der Tat seltsam...
Oha, stopp. Hatte nen Denkfehler Hab das obere Röllchen in Gedanken direkt an das Schaltauge gesetzt. Asche auf mein Haupt. Kommt von der doofen Nachtschicht beim Ferienjob derzeit. Da muss ich mich erst dran gewöhnen
Das mit der Feder stimmt aber was du sagst. Dann zählt halt nurnoch wie straff die Kette gespannt ist.
Gott wie peinlich...
@Stefan: Ich kann damit leben. Klar nimmt das Auge bzw. speziell der Ausleger eine Kraft auf, ABER diese wird m.E. NICHT durch die Kraft des Kettenzuges bestimmt.
Diese Kraft kommt von der verbauten Feder im Spanner selbst und der Kraft, welche wirkt, wenn der Spanner ausgelenkt wird (Erschütterungen).
Beim Rohloff geht es eist gar nicht anders als eine der 5 beiliegenden Scheiben zu verbauen weil je nach Spacer-kit die Kettenlinie nicht passt.
Bei den meisten Kits sind es nicht viele schmale Spacer sondern ein, zwei Dicke und mehrere Schmale und wenn man das nicht vernünftig anpasst rattert's ordentlich und springt ab.
Rohloff legt auch die Scheiben bei, und da habe ich noch nichts von gebrochenen Spannern gehört.
Von XLC z.B. gibt es günstige Spanner, bei denen die Spannrolle einfach fluchtend zur Kettenlinie eingestellt wird. Mit beiden Spannerarten hatte ich bisher 0 Probleme, bei übelster Behandlung und minimalster Pflege.
Nur so als Tip, unabhängig von Hebelgesetzen.
Nur das Dämpferauge ist schon fertig
gestern hab ich den mal ausgepackt.
die nase die auf den nupsi am schaltauge anliegt is ja extrem lang.
das verlockt ntürlich dort dann die mitgelieferten u-scheiben zu verwenden.
aber wenn man logisch denkt is das ja so: um so mehr scheiben man verwendet um so grösser is der hebel diese lange nase abzubrechen.
is mit u-scheiben zum scheitern verurteilt.
ok.... is aber auch nur für "normale" fahrräder gedacht glaub ich.
Passiert den Besten!
Oha, stopp. Hatte nen Denkfehler
Das mit der Feder stimmt aber was du sagst. Dann zählt halt nurnoch wie straff die Kette gespannt ist.
Gott wie peinlich...
Diese Kraft kommt von der verbauten Feder im Spanner selbst und der Kraft, welche wirkt, wenn der Spanner ausgelenkt wird (Erschütterungen).
TM3 ist doch Kinetik/Kinematik, also ne ganz andere Hausnummer...
Aber egal, dass erklärt nicht wieso soviel Unterlegscheiben beigelegt werden. Was steht denn dazu im Handbuch?
Bei den meisten Kits sind es nicht viele schmale Spacer sondern ein, zwei Dicke und mehrere Schmale und wenn man das nicht vernünftig anpasst rattert's ordentlich und springt ab.
da baut man keine u-scheiben hin! *schimpf*
ne aber echt mal .... das is doch echt suboptimal dort mit u-scheiben rumzufummeln
Von XLC z.B. gibt es günstige Spanner, bei denen die Spannrolle einfach fluchtend zur Kettenlinie eingestellt wird. Mit beiden Spannerarten hatte ich bisher 0 Probleme, bei übelster Behandlung und minimalster Pflege.
Nur so als Tip, unabhängig von Hebelgesetzen.