Ich sag aber nicht gern Leuten das sie falsch liegen Aufgrund der hier vorhandenen Umlenkung ist es aber wirklich so, dass das Schaltauge als ein kraftaufnehmender Lagerpunkt fungiert
Klar, können die Erschütterungen auch viel ausmachen. Das sind Einflüsse, die man erst in höheren fachspez. Semestern lernt. Ich hab hier nur mal ganz grundlegende Dinge genannt. In Leogang ist mir wegen der Erschütterungen auch 3 mal in 2 Tagen der Schaltzug gerissen. Passiert sonst fast nie.
Ne, man ich will hier nicht klugscheißen, echt nicht. Hab mich damit nur wie ein blöder in TM3 auseinandersetzen müssen.
Vereinfach gesehen, kann man das mit nem Flaschenzug-System vergleichen. Das Schaltauge entspricht einem Lagerpunkt, der den Kettenspanner hält. Wenn der nicht da wäre, würde der Spanner wegen der Umlenkung nach hinten weggezogen werden.
Egal ob die Kette auf Zug belastet wird, oder nicht, die Kraft am Ausleger bleibt die gleiche. Die wirkende Kraft ändert sich maximal durch Erschütterungen.
@ Burnhard: Das ist keine Schulphysik Ich wollte nur Kommentare wie das, dass der Hebel zu klein ist um da einen Einfluss zu erzielen, aus der Welt schaffen. Es kursieren gerade in diesem Bereich viele Unwahrheiten...
Also zu der Hebelwirkung. Ne billige Baumarktkette hält 800kg Zug aus. Angenommen du bringst jetzt 500 kg drauf, dann sind das grob gerechnet 5000N (auf die 4000 und ein paar Zerquetschte+Kommazahlen hab ich jetzt keinen Bock für die Erklärung).
Mal das stat. System vom Antrieb im Kopf und die zugehörigen kinematischen Gleichungen aufgestellt, kann man grob überschlagen, bei Einkalkulierung der ungünstigsten Stellung des Kettenspanners, von einer auf den kleinen abgebrochnen Ausleger einwirkenden Kraft von so ca. 3000N ausgehen. Das sind jetzt alles sehr grobe und auf keinen Fall fest gerechnete Werte. Sie sollen aber verdeutlichen, welchen Einfluss der Hebel bei geg. Materialfestigkeit hat.
Wenn der Spanner normal ohne U-Scheibe montiert ist, haben wir also die Auflagerkraft x ca.3mm Hebel wenn ich das richtig sehe. 3000x3= 9000Nmm.
Mit U-Scheiben kommen optisch gefühlt nochmal 3mm dazu.
Dann wären das schon 3000x6=18000Nmm
Alu hat eine Materialfestigkeit von max. 700N/mm².
Die aufnehmbare Spannung des Querschnittes berechnet sich zu Mz/Iy. Mz ist das einwirkende Moment auf die Stelle. Iy ist das Flächenträgheitsmoment, welches sich aus dem Querschnitt ergibt.
An diesem wird dann solange rumgerechnet bis die auftretende Spannung unter der max. aufnehmbaren des Materials liegt.
Wenn man sich die beiden Momente von 9000 und 18000Nmm anschaut, sieht man schnell wie stark ein vermeintlich kleiner Hebel das ganze verändert. Wohlgemerkt sind alle Werte ganz grob gewählt und nur in etwa richtig und zur Verdeutlichung des Ganzen gewählt.
die u-scheiben hätte ich wohl direkt weggepackt weil ich gedächt hätte die sind da falsch beigelegt worden^^
sowas is doch mist!
hättest auch ne alte cassette schlachten können. da hats auch immer spacer drin. schön schmal sogar.
wenn keine cassette zur hand... dann abzum hiesigen radhändler...die haben immer müll rumfliegen
sonst würde es keine durchhängenden ketten geben oder?
Vereinfach gesehen, kann man das mit nem Flaschenzug-System vergleichen. Das Schaltauge entspricht einem Lagerpunkt, der den Kettenspanner hält. Wenn der nicht da wäre, würde der Spanner wegen der Umlenkung nach hinten weggezogen werden.
Egal ob die Kette auf Zug belastet wird, oder nicht, die Kraft am Ausleger bleibt die gleiche. Die wirkende Kraft ändert sich maximal durch Erschütterungen.
Bitte um Korrektur, falls ich mich irre.
an diese stelle gehört sowas echt nicht!
Mal das stat. System vom Antrieb im Kopf und die zugehörigen kinematischen Gleichungen aufgestellt, kann man grob überschlagen, bei Einkalkulierung der ungünstigsten Stellung des Kettenspanners, von einer auf den kleinen abgebrochnen Ausleger einwirkenden Kraft von so ca. 3000N ausgehen. Das sind jetzt alles sehr grobe und auf keinen Fall fest gerechnete Werte. Sie sollen aber verdeutlichen, welchen Einfluss der Hebel bei geg. Materialfestigkeit hat.
Wenn der Spanner normal ohne U-Scheibe montiert ist, haben wir also die Auflagerkraft x ca.3mm Hebel wenn ich das richtig sehe. 3000x3= 9000Nmm.
Mit U-Scheiben kommen optisch gefühlt nochmal 3mm dazu.
Dann wären das schon 3000x6=18000Nmm
Alu hat eine Materialfestigkeit von max. 700N/mm².
Die aufnehmbare Spannung des Querschnittes berechnet sich zu Mz/Iy. Mz ist das einwirkende Moment auf die Stelle. Iy ist das Flächenträgheitsmoment, welches sich aus dem Querschnitt ergibt.
An diesem wird dann solange rumgerechnet bis die auftretende Spannung unter der max. aufnehmbaren des Materials liegt.
Wenn man sich die beiden Momente von 9000 und 18000Nmm anschaut, sieht man schnell wie stark ein vermeintlich kleiner Hebel das ganze verändert. Wohlgemerkt sind alle Werte ganz grob gewählt und nur in etwa richtig und zur Verdeutlichung des Ganzen gewählt.
sowas is doch mist!
hättest auch ne alte cassette schlachten können. da hats auch immer spacer drin. schön schmal sogar.
wenn keine cassette zur hand... dann abzum hiesigen radhändler...die haben immer müll rumfliegen