DAS versteh ich auch die ganze zeit nicht. Und was mich vorallem verwundert ist warum die untere druckstrebe (hier silber) nicht auf beiden Seiten gleich ist.
versteh nicht warum die die linke dann nicht auch so gemacht haben. und das erklärt auch noch nicht warum da ein link ist, der sich garnicht bewegen kann.
man hätte einfach eine weichere feder verbaun könn, den dämpfer an den bolzen der oberen strebe setzten könn und die mittlere strebe einfach weglassen könn. die federkennlinie wär die gleiche geblieben und man hätte einiges an gewicht gespart.
aber sonst find ich die karre eigentlich klasse vorallem das preis/leistungsverhältnis. bin ma auf de feedbacks gespannt wie der rahmen sich im einsatz macht
ja genau ich versteh auch nich was es da nicht zu verstehen gibt und nochn grund wieso die dämpferstreben verschieden sin is für die steifigkeit gibts doch oft an hinterbauten dass die asymetrisch sind
mh verstehe nicht , wie man das nicht verstehen kann...
denke das sich die Bauer was dabei gedacht haben, und es nicht so gemacht haben wie es am sparsamsten ist, zudem sieht der Rahmen auch noch einzigartig dadurch aus... wie er funktioniert, ist die andere sache
da hast du recht. Wie gesagt bei dem Bike lassen sich mit 100 euro 2 Kilo oder soger ein wenig mehr runterdrücken. und dann ist noch nicht das maximale potenzial erreicht....
nein, ein muddy marry 2.35 FR vorne drauf, einen 2.35er DH hinten drauf. Normale schläuche rein (keine 800 Gramm kenda schläuche die drin sind) leichterer Sattel. ok, wenn man die schläuche mit zählt 120 euro.
ich würd tippen, dass das n normaler 4-Gelenker (Norco z.b.)ist. Nur dass der Dämpfer an der Sitzstrebe fest ist, was zu einer günstigeren bzw. anderen Bewegungsbahn des Dämpferauges führt, als wenn er an der wippe befestigt wäre. Die Dämpferaufnahme sieht wohl nur so komisch aus, weil man denkt es wäre da doppelt gelagert...
Der Sinn des Ganzen ist, den Weg des hinteren Dämpferauges linearer zu gestalten. Wenn der Dämpfer oben an der Wippe angelenkt würde, wäre das Übersetzungsverhältnis anders und bei gleichem Dämpferhub der Federweg geringer.
Wäre die Wippe kürzer, also z.B. bis zum Dämpferauge, wo es jetzt angelenkt ist, dann würde der Dämpfer auf einer Kreisbahn mit kleinem Radius bewegt, wodurch bei einem Hub von 70mm eine erst progressive und dann degressive Kennlinie erzeugt würde. Das Verbindungsteil zwischen oberem Wippendrehpunkt und Dämpferauge könnte auch fest mit dem Hinterbau verbunden sein, dann könnte man es aber nicht verkehrtrum einbauen und sich dann wundern, dass man den Dämpfer nicht mehr rein kriegt Die Wippe ist nicht gerade, weil´s so dynamischer aussieht und man so besser an die Zugstufenverstellung dran kommt.
Das System ist letztlich ein Viergelenker mit optimierter Dämpferanlenkung.
Bitte melde dich im Forum an um dieses Foto liken oder kommentieren zu können: Anmelden
Naja das System ist halt ehm...schwer zu erklären
:
aber sonst find ich die karre eigentlich klasse vorallem das preis/leistungsverhältnis. bin ma auf de feedbacks gespannt wie der rahmen sich im einsatz macht
ich versteh auch nich was es da nicht zu verstehen gibt
und nochn grund wieso die dämpferstreben verschieden sin is für die steifigkeit
gibts doch oft an hinterbauten dass die asymetrisch sind
so schwer zu verstehen wie das system läuft?
denkt euch doch einfach mal den bewegungsprozess des hinterbaus!
ganz genau
denke das sich die Bauer was dabei gedacht haben, und es nicht so gemacht haben wie es am sparsamsten ist, zudem sieht der Rahmen auch noch einzigartig dadurch aus... wie er funktioniert, ist die andere sache
Wie gesagt bei dem Bike lassen sich mit 100 euro 2 Kilo oder soger ein wenig mehr runterdrücken.
und dann ist noch nicht das maximale potenzial erreicht....
rahmen wegflexen oder was
ein muddy marry 2.35 FR vorne drauf, einen 2.35er DH hinten drauf. Normale schläuche rein (keine 800 Gramm kenda schläuche die drin sind) leichterer Sattel.
ok, wenn man die schläuche mit zählt 120 euro.
Die Dämpferaufnahme sieht wohl nur so komisch aus, weil man denkt es wäre da doppelt gelagert...
Wenn der Dämpfer oben an der Wippe angelenkt würde, wäre das Übersetzungsverhältnis anders und bei gleichem Dämpferhub der Federweg geringer.
Wäre die Wippe kürzer, also z.B. bis zum Dämpferauge, wo es jetzt angelenkt ist, dann würde der Dämpfer auf einer Kreisbahn mit kleinem Radius bewegt, wodurch bei einem Hub von 70mm eine erst progressive und dann degressive Kennlinie erzeugt würde.
Das Verbindungsteil zwischen oberem Wippendrehpunkt und Dämpferauge könnte auch fest mit dem Hinterbau verbunden sein, dann könnte man es aber nicht verkehrtrum einbauen und sich dann wundern, dass man den Dämpfer nicht mehr rein kriegt
Die Wippe ist nicht gerade, weil´s so dynamischer aussieht und man so besser an die Zugstufenverstellung dran kommt.
Das System ist letztlich ein Viergelenker mit optimierter Dämpferanlenkung.