Alle Kommentare

Schachblume.
..hab ich noch nie gesehen, glaub ich.
Herzlichen Glückwunsch! Dieses Bild wurde am 21.04.2024 als Foto des Tages ausgewählt!
..der hat fifferlif gelifpelt.
Langzahndino oder so 😅
Haha, 2017 war ich nicht mit, und sonst hattest du das Nicolai bzw 301.
Grundsätzlich ist es im Estergebirge “noch” nicht verboten.
Ich dachte du wüsstest das , bin mir nämlich nicht sicher......
Das ist clever, da muss man nicht die Edelstahldinger nehmen, wenn man Flugrost nicht mag.
Sie haben ja jetzt die Black Oxide Beschichtung. Dadurch gibt es keinen Flugrost. Innen dann das Lagerfett. Damit sollte lange Ruhe sein.
Falls es unerwartet wieder passiert, dann kannst du auf Edelstahl wechseln. Beim alten Rahmen waren bestimmt Edelstahllager drin, wenn die das Entlacken so gut vertragen haben.

Mich hat oft einfach genervt, dass der Außenring Flugrost ansetzt, da man den bei manchen alten Rahmen sehen kann.

Ansonsten wechsel ich bei sauberen Edelstahllagerschaden auf Wälzlagerstahl und bei Rostschaden zurück auf Edelstahl. Nur bei dem Flugrost am Außenring hab ich abweichend davon mal aus ästhetischen Gründen auf die Haltbarkeit verzichtet und Edelstahl genommen.
Herzlichen Glückwunsch! Dieses Bild wurde am 20.04.2024 als Foto des Tages ausgewählt!
So viel Fett wie da jetzt drin ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass da so schnell etwas kommt. Sind keine Edelstahllager sondern Black Oxide mit eben diesem Fett, was kein Wasser rein lässt.
Gibt da zwei Wege, die man bei Lagern einschlagen kann:

Weniger robust, jedoch rostfrei: Edelstahl
Robuster, aber rostanfällig: Wälzlagerstahl

Je nachdem aus welchen Gründen das Lager versagt, Korrosion oder Überlast, sollte man dann entweder Edelstahl oder Wälzlagerstahl wählen.
Stimmiger Aufbau, gefällt.
Das mit den Rahmenlagern ist natürlich bitter.
Uhhh, nice... aber richtig..
Was für eine Maschine, sehr geil!
Wieviel Rise hat dein Lenker?