"da sich beide Gase um 2 atomige moleküle handeln ist der adiabatische exponent auch gleich groß - was auf deutsch bedeutet, dass sich beide gase auch bei schnellen kompressionsphasen ähnlich verhalten.
einzig der luftverflust ist bei stickstoff geringer, welcher sich aber im 1/100 bar bereich befindet."
Nick: MMn liegst du falsch. Du hast einen konstanten Querschnitt, der z.B. per Nadel eingestellt wird. Hier findet LS Dämpfung statt. Sobald der Durchfluss größer ist als der den Querschnitt passierende Volumenstrom wird ein Bypass (HSDS) durchströmt. Und auch dieser arbeitet nicht digital, sondern abhängig vom Öldruck.
So ist es zumindest bei den Gabeln die ich bisher so gesehen hab bzw. am häufigsten. Ob das bei der Rare auch so ist - keine Ahnung. Sollte aber.
Solche Verallgemeinerungen halte ich für wenig sinnvoll, da jede Gabel andere Durchflüsse und Beshimmungen hat, genau so wie jeder Dämpfer (hier ist es eh nicht mehr vergleichbar).
Wie muss ich mir eine langsame Druckstufe vorstellen? Langsam = stark gedämpft?
Kann gut sein das man mit 0 LSDS und 10 HSDS das selbe Feeling hat an Gabel A, wie bei Gabel B mit 15 LSDS und 2 HSDS.
Ich hab z.B. die LSDS immer weit offen, damit die Gabel sensibel reagiert, so dass ich bei der HSDS auch immer mehr Klicks "rein" hatte. Als ich das noch extern einstellen konnte jedenfalls.
einzig der luftverflust ist bei stickstoff geringer, welcher sich aber im 1/100 bar bereich befindet."
So ist es zumindest bei den Gabeln die ich bisher so gesehen hab bzw. am häufigsten. Ob das bei der Rare auch so ist - keine Ahnung. Sollte aber.
Wie muss ich mir eine langsame Druckstufe vorstellen? Langsam = stark gedämpft?
Kann gut sein das man mit 0 LSDS und 10 HSDS das selbe Feeling hat an Gabel A, wie bei Gabel B mit 15 LSDS und 2 HSDS.
Ich hab z.B. die LSDS immer weit offen, damit die Gabel sensibel reagiert, so dass ich bei der HSDS auch immer mehr Klicks "rein" hatte. Als ich das noch extern einstellen konnte jedenfalls.