Bei USD-Gabeln ist die Federwegsverlängerung theoretisch gut möglich, da das obere Standrohr viel langer ist als das Tauchrohr einer konventionellen Gabel und somit mehr Weg da ist, wo die Rohre sich ineinanderschieben können.
Bei meiner Betrgman habe ich aus den Standrohren einer alten Stratos MX6 neue und längere Tauchrohre gedreht und das Innenleben verlängert.
Was bei einer Monster (ich nehme mal an, eine alte mit 178mm Federweg) so geht, kann ich nicht sagen. Am besten aufmachen und nachschauen, was man noch unbedenklich an Federweg rausholen kann.
Optisch finde ich es gruselig, aber die technische Idee dahinter bemerkenswert. Beim Einfedern wird die Kette über die Hebelei an der Umlenkrolle "verlängert", der Dämpfer befindet sich nicht in unmittelbarer Schusslinie des Drecks und die Züge lassen sich relativ clean verlegen.
Der Geberkolben könnte festsitzen, bzw. nicht ganz in die Ausgangsposition zurückgehen. Dadurch wird der Ausgleichbehälter gesperrt, was ein Entlüften unmöglich macht.
Bei meiner Betrgman habe ich aus den Standrohren einer alten Stratos MX6 neue und längere Tauchrohre gedreht und das Innenleben verlängert.
Was bei einer Monster (ich nehme mal an, eine alte mit 178mm Federweg) so geht, kann ich nicht sagen. Am besten aufmachen und nachschauen, was man noch unbedenklich an Federweg rausholen kann.
Jetzt, mit 210mm passt sie besser an mein Nicolai Nucleon TST.
(Auch so ein Oldschool-Monster)
Das Schloss verschandelt das Bike. DAS ist wichtig!