Alle Kommentare von Highsider

ganz durchgehend sind die aber auch nicht geschlitzt. bei dir ist der schlitz wesentlich breiter, da muss man aufpassen beim anziehen, dass man da nichts plastisch verformt (probleme gabs bei sowas ähnlichem bei steckachsgabeln ala älteren fox 40 oder älteren 888, wobei das mit dem casting noch ne andere geschichte ist..). ich finds nicht so optimal, aber bin auch nur student :D hast du die varianten denn mal durchgerechnet?
fertigung verstehe ich, aber aus belastungstechnischer sicht macht es mehr sinn eine konventionelle klemmung zu verwenden. dadurch wird sie bei gleicher höhe steifer, d.h. du kannst die höhe etwas reduzieren oder mehr ausfräsen und sparst somit gewicht. dazu brauchst du eine schraube weniger. bin jedenfalls gespannt auf deinen erfahrungsbericht.
das ist keine vorbauaufnahme,sondern ein in die brücke integrierter vorbau,der noch nicht fertig ist.
ja schon klar zum klemmen. aber einfache klemmungen wären bei gleicher brückenhöhe steifer.
was für einen vorteil soll die durchgehende schlitzung haben?
wozu iscg, wenn es für singlespeed sein soll?
sieht man,dass der sprung laune macht!
angeber.
sieht schon einigermaßen ähnlich aus, allerdings ist der double dragon nun nicht mehr von beiden seiten angelenkt. außerdem haben bereits kleine änderungen der hebelposition/winkel einen großen einfluss auf das verhalten der federung. sitzrohrmäßig gehts bei diesem konzept kaum anders, außer man macht größere frästeile drum herum wie beim propain.
wieviel g hat das entfernen des plastiks aus der kf gebracht?
sowohl gesichtsausdruck, als auch körperhaltung sehen bei deinem bild eher nach stuhlgang aus. ich denke, dass es eher eine frage des moments ist, an dem man fotographiert.
gefällt mir sehr gut.
genialer gesichtsausdruck :daumen:
ja. man kann unmöglich mit so einem rad ernsthaft fahrrad fahren - UNMÖGLICH
splash! :D
hat jemand fakten/gründe warum eine dlc-beschichtung auf einer geeignet vorbereiteten fläche nicht dauerhalft halten soll? bitte kein glaube oder hab ich von dem und dem gehört..
ich kenn da nen trick: up side down :D
wenn du wieder fit bist und noch ein paar teile vom fahrrad kaputt machst, wird sie ja vielleicht leichter ;) ansonsten seh ich es als training an.
meine hat so 30euro gekostet. ein freund hat eine für >400euro und diese funktioniert eher schlechter. das nächste was ich mir bastel ist eine schnellaufnahme für mein stativplättchen. damit das wecheln noch schneller geht. was praktisch ist, ist eine in zwei achsen verstellbare position der kamera in verbindung mit einer verstellbarkeit der gewichte. dadurch kann man eine bessere dynamische stabilität erreichen (wenns perfekt ausbalanciert ist verkippt die kamera beim drehen nicht). gewicht ist halt so eine sache.. einerseits ists viel anstrengender das teil zu halten, aber andererseits stabilisiert es auch ungemein. hab anfangs keine vernünftigen aufnahmen damit hinbekommen bis ich mal meinen großen camcorder drauf gepackt habe. da war zwar nach 10aufnahmen schluss wegen der kondition, die kamerafahrten wurden aber viel schöner. mittlerweile gehts auch mit der spiegelreflex immer besser. je weitwinkliger die einstellung, desto einfacher. wind ist natürlich schlecht, aber auch da hilft masse und ein hohes trägheitsmoment. was für eine brennweite hast du denn drauf?