@ Ketschy: Das joke habe ich einfach aus einem 4mm Blech und zwei 1mm Blechen gebaut. Das ist kein Hexenwerk- ist aber auch nicht soo schön geworden.
Wie man geschlitzte Ausfallenden genau verarbeitet weiß ich auch nicht. Wenn die Streben geschlitzt sind und man die Ausfallenden reinstecken kann, dann würde es auf jeden Fall mit Löten gehen, wobei ich da kein Fachmann bin...
Meine sind aber etwas breiter als die Streben und lassen sich tiptop verschweißen. Auf dem bild an de Waage erkennt man´s ein bisschen.
Also um ein paar Fragen zu beantworten.
Ich habe einen abgedrehten Singlespeedfreilauf auf die Achse des Hauptlagers geschraubt. Man kann also mit den Ritzeln variieren. Bergauf... naja willst Du nicht unbedingt haben.Bergab reicht es für´s nötigste.
Die Lagerung ist übrigens (wie beim AM Rad): kombinierte Nadel- und Kugellager, also Spiel kann man vergessen.
Heute bin ich das erste mal "richtig" gefahren in Morzine und Les Gets und bisher funktioniert alles gut. Vor allem ist es WIRKLICH mal leise. Nur der Freilauf der Nabe wird trotz doppelt Fett wieder hörbar.
Ja so ein paar Ideen habe ich auch schon im Kopf. Vor allem die Ausfallenden stören mich tatsächlich besonders. Die Zahnradsache lässt sich 100% umsetzen, aber ob´s wirklich leichter und simpler wäre...
Wir haben uns mal am Gaiskopf getroffen vor vielleicht 5 oder 6 Jahren. Ich war mit´m Michl dort.
@ Alle: Vielen Dank für die positiven Kommentare.
Weitere zu bauen hab ich im Moment gerade noch nicht vor, aber wer weiß...
@ Bommel: gerne, vielleicht schaffen wir es mal uns zu treffen. Einmal haben wir uns ja schon gesehen wenn Du Dich erinnerst. Ist aber Jahre her...
@ fahrradheini: Habe ich am Anfang drüber nachgedacht, aber es sprachen am Ende zu viele Sachen dagegen. Einschränkungen bei der Lage der Drehpunkte und Geometrie, Bauraum, kein kurzer Riemen für Primärkette und noch ein anderer Grund...
Wie man geschlitzte Ausfallenden genau verarbeitet weiß ich auch nicht. Wenn die Streben geschlitzt sind und man die Ausfallenden reinstecken kann, dann würde es auf jeden Fall mit Löten gehen, wobei ich da kein Fachmann bin...
Meine sind aber etwas breiter als die Streben und lassen sich tiptop verschweißen. Auf dem bild an de Waage erkennt man´s ein bisschen.
Nein im Ernst: ich habe im Moment (leider) ziemlich viel Zeit.
Die Hauptbleche sind 1mm dick, die vier zwischen denen der Hinterbau hängt sind 2 und 4mm.
Der Rahmen wiegt 4,40 kg das ganze Rad 16,02 kg
Ich habe einen abgedrehten Singlespeedfreilauf auf die Achse des Hauptlagers geschraubt. Man kann also mit den Ritzeln variieren. Bergauf... naja willst Du nicht unbedingt haben.Bergab reicht es für´s nötigste.
Die Lagerung ist übrigens (wie beim AM Rad): kombinierte Nadel- und Kugellager, also Spiel kann man vergessen.
Heute bin ich das erste mal "richtig" gefahren in Morzine und Les Gets und bisher funktioniert alles gut. Vor allem ist es WIRKLICH mal leise. Nur der Freilauf der Nabe wird trotz doppelt Fett wieder hörbar.
Wir haben uns mal am Gaiskopf getroffen vor vielleicht 5 oder 6 Jahren. Ich war mit´m Michl dort.
Weitere zu bauen hab ich im Moment gerade noch nicht vor, aber wer weiß...
@ Bommel: gerne, vielleicht schaffen wir es mal uns zu treffen. Einmal haben wir uns ja schon gesehen wenn Du Dich erinnerst. Ist aber Jahre her...
@ fahrradheini: Habe ich am Anfang drüber nachgedacht, aber es sprachen am Ende zu viele Sachen dagegen. Einschränkungen bei der Lage der Drehpunkte und Geometrie, Bauraum, kein kurzer Riemen für Primärkette und noch ein anderer Grund...
http://www.mtb-news.de/forum/t/machen-oder-meckern-zeiget-eure-raehmen.760057/