Hi,
Den Rahmen habe ich für nen Freund gebaut, der Ihn sich so gewünscht hat und ziemlich zufrieden ist. Genau kann ich´s selbst aber nicht beurteilen, weil der Gute knapp zwei Meter groß ist und ich mit dem Rad eh nicht ernsthaft fahren kann...
So ein paar Fragen will ich beantworten... das Rad läuft gut, ich würde den Lenkwinkel beim nächsten eventuell noch ein bisschen flacher machen und auch ein paar Details ändern, aber alles in allem macht es überhaupt keine Probleme.
Die Oberfläche ist phosphatisiert; eigentlich um die Rohre innen gegen Rost zu schützen. Hält aber auch außen bisher erstaunlich gut!
BDW... wenn ich endlich mal zum Bilder machen komme und mir was gescheites dazu aus den Fingern gesaugt habe.
Nur dass beim DH Rad das Röhrechen mit den Lagern nicht Teil des Hauptrahmens ist, sondern in der Hinterbauschwinge sitzt und dann zwischen die beiden "Wände" des Sitzdomkastens geschoben wird.
Die Lager sind kombinierte Nadel- und Achsialkugellager, die Innenringe werden mit einem Spacer abgestützt und dann mit einer Achse verspannt. Auf dieser sitzt auch gleichzeitig außen der Freilauf für die Umlenkung.
Den Langen hinten. Ging beim Empire an der IS 2000 direkt auf 180er Scheibe. Mein neuer hat aber hinten PM. Dann passt´s leider nichtmehr. Kommt aber jetzt vielleicht auf das klein Fully
Das wird ein spassiger 29er mit 120er Gabel.
Den Rahmen habe ich für nen Freund gebaut, der Ihn sich so gewünscht hat und ziemlich zufrieden ist. Genau kann ich´s selbst aber nicht beurteilen, weil der Gute knapp zwei Meter groß ist und ich mit dem Rad eh nicht ernsthaft fahren kann...
Die Oberfläche ist phosphatisiert; eigentlich um die Rohre innen gegen Rost zu schützen. Hält aber auch außen bisher erstaunlich gut!
BDW... wenn ich endlich mal zum Bilder machen komme und mir was gescheites dazu aus den Fingern gesaugt habe.
http://fstatic2.mtb-news.de/f3/18/1859/1859686-5n0eajaq3abd-p_nice_main_pp_cut-large.jpg
Nur dass beim DH Rad das Röhrechen mit den Lagern nicht Teil des Hauptrahmens ist, sondern in der Hinterbauschwinge sitzt und dann zwischen die beiden "Wände" des Sitzdomkastens geschoben wird.
Die Lager sind kombinierte Nadel- und Achsialkugellager, die Innenringe werden mit einem Spacer abgestützt und dann mit einer Achse verspannt. Auf dieser sitzt auch gleichzeitig außen der Freilauf für die Umlenkung.