aber schön dass wir dank qia einen Experten hier haben, der der ganzen Welt mal zeigt, was Sache ist. Es gibt immer einen Fisch der Flussaufwärts schwimmt.
@bombenkrator
die gefügestruktur wird beim Schmieden verändert, DAS ist genau der Vorteil dadurch. Weil eben durch unregelmäßigkeiten in der Atomstruktur mehr "Hindernisse" im Material eingebaut werden.
Gleiches Prinzip bei Legierungen(Mischungen von Materialen unterschiedlicher Atomgröße). Das ist auhc der Grund warum eine AlMgSi etc Legierung deutlich stabiler ist als reines Al.
Das ist doch alles Grundwissen - oder ist das so speziell das man dafür studiert haben muss um das zu begreifen?
Bei Kleinserie ist fräsen günstiger
Bei Großserie wird Schmieden dann günstiger
besser ist nachwievor das Schmieden, unter der Vorraussetzung man macht es richtig, gleiches gilt aber für Fräsen.
Aber du behauptest hier ja dass gefräste Teile grundsätzlich stabiler als alle Geschmiedeten sind. Das ist halt einfach nicht wahr. Das Thema Kosten ist ein andres!
zwischen Gießen und Schmieden ist aber noch ein großer Unterschied.
Ich spreche jetzt, und auch schon vorher, vom Schmieden. Du hast von anfang schmieden und Gießen über einen Haufen geworfen, und sprichst jetzt nur von Gießen, wo du natürlich Recht haben wirst.
Deine Beispiele sind nett, sind aber nicht aussagekräftig um deine praktischen Erfahrungen komplett zu verifizieren. Da du wohl nicht die Hintergründe der Formel 1 kennst, genauso wie ich. Desweiteren kommt es natürlich stark auf die Konturen an, ob Fräsen oder Schmieden besser ist(Gießen schließe ich jetzt sowieso aus, da bei reinem Guss sicher nicht die gleichen Streckgrenzen erreicht werden als mit getemperten 7075 T6 Aluminum)
Aber wir wissen jetzt, dass dein Wissen aus der Praxis stammt, und nicht auf theoretischen Grundlagen basiert!
Edit nach deinem Edit
Ich sag ja nicht dass deine Hebel nicht halten - um Gottes willen - deine Hebel halt SICHER, das ist ja keine frage.
Aber du wirfst hier theoretisch geprüfte Sachen durcheinander um deine Kompetenz zu unterstreichen.
und @ Onkel Manuel, das ist kein Material exkurs, das ist nichts anderes als, blöd und nicht bös gemeint, nicht zu Ende geprüfte Gedanken aus der Praxis.
Natürlich ist es leichter, in Kleinserie Hebel zu fräsen als z.b. zu Stanzen und anschließend gekonnt kaltzuumformen.
Das heißt jedoch nicht dass ein Kaltumformter Hebel schlechter und weniger stabil ist. Auf ein Bauteil zu zeigen das gefräst ist, its noch kein Beweis dass Schmieden weniger stabil ist als Fräsen.
Für alle die es interessiert, kann ich die Wikipedia artikel Über Versetzungen, Kaltumformen etc nu empfehlen.
ja, ganz genau, der ingenieur im büro hat ja eh keine ahnung.
sorry aber das ist unfair, da denkt sich einer was aus. und wenns NICHT hält kommt der meister und sagt "das kann ja gar nicht halten, das is doch klar"
im nachhinein weiß man immer alles besser, aber du hast dir sicher auch vor der fertigung ein paar theoretische grundlagen überlegt (wo ist das biegemoment am größten, wo wirken die kräfte usw) und hast dementsprechend deine konstruktion ausgelegt.
dass eine theoretische berechnung nicht immer exakt richtig ist, ist auch klar, da man hier extrem leicht fehler machen kann, wo die natur beim zerstörungstest natürlich keine fehler machen kann - wie gesagt danach ist man immer schlauer.
aber hier alle theoretischen grundlagen mit dem achso tollen praxistest über den haufen zu werfen ist unfair, zu kurz gedacht und einfach nicht aussagekräftig.
wenn ein geschmiedeter hebel aus material mit gleich fester streckgrenze gegen deinen gefrästen hebel antritt, die beide exakt die gleichen abmaße haben, und du mir DAVON einen belastungstest machst - würde sich zeigen wie deine theorie mit dem "gefräst ist stabiler" aussieht.
dass die original liteville hebel nicht so viel aushalten wie deine gefrästen, mag fakt sein, aber ein unfairer vergleich. Du hast da weder den Gewichtsvergleich, Fertigungsvergleich, Optikvergleich usw gemacht.
Da kann man nicht einfach drauf schließen, gefräst ist besser.
na wenn sie wirklich gegossen sind, will ich nichts gesagt haben.
und: Marketing is bekanntlich die halbe Miete - ich hätte dir aber auch so geglaubt dass deine Hebel super funktionieren!
Für mich pers. ist weniger oft mehr
schön sindse ja, um hier mal auf die positiven sachen zu sprechen zu kommen!
aber die wippen von LV sind doch nicht gegossen sondern wenn dann geschmiedet, ich glaub nicht dass die da ne form zum aluminium giesen haben.
und warum sollte was gegossenes/geschimedetes weniger stabil sein als was gefrästes?
nicht dass das gefräste nicht auch hält, aber eine maximalverfestigte struktur bekommt man immer noch mit schmieden hin.
naja, die carbonplatte scheint ganz schön dick zu sein wenn man die schrift sieht. es is zwar leicht, aber die dichte nicht unter der von luft...
da wär doch ein schöner carbonaufkleber sinnollver, billiger und leichter.
naja, vllt gibts wen der eine geschraubte deko carbonplatte cool findet
ein kugellager von trek kost rund 25 euro. es sind allein 4 stück im umlenkhebel verbaut... das würd einfach zu teuer werden
ich wollte mit meiner frage nur drauf hinweisen, dass das wort mit der eventuell damit verbundenen zweideutigkeit hier unangebracht ist.
die krone ist verbogen, rohre und schaft waren nicht mehr parallel
und ich hab mir das hier gekauft http://bikemarkt.mtb-news.de/article/117496-manitou-sherman-tpc-1-5-130-170mm-77-vhb
den rest überallse ich eurer fantasie!
wo ist das problem?
ah, da haben wir das gleiche ja schon nochmal.
aber schön dass wir dank qia einen Experten hier haben, der der ganzen Welt mal zeigt, was Sache ist. Es gibt immer einen Fisch der Flussaufwärts schwimmt.
@bombenkrator
die gefügestruktur wird beim Schmieden verändert, DAS ist genau der Vorteil dadurch. Weil eben durch unregelmäßigkeiten in der Atomstruktur mehr "Hindernisse" im Material eingebaut werden.
Gleiches Prinzip bei Legierungen(Mischungen von Materialen unterschiedlicher Atomgröße). Das ist auhc der Grund warum eine AlMgSi etc Legierung deutlich stabiler ist als reines Al.
Das ist doch alles Grundwissen - oder ist das so speziell das man dafür studiert haben muss um das zu begreifen?
Bei Kleinserie ist fräsen günstiger
Bei Großserie wird Schmieden dann günstiger
besser ist nachwievor das Schmieden, unter der Vorraussetzung man macht es richtig, gleiches gilt aber für Fräsen.
Aber du behauptest hier ja dass gefräste Teile grundsätzlich stabiler als alle Geschmiedeten sind. Das ist halt einfach nicht wahr. Das Thema Kosten ist ein andres!
Ich spreche jetzt, und auch schon vorher, vom Schmieden. Du hast von anfang schmieden und Gießen über einen Haufen geworfen, und sprichst jetzt nur von Gießen, wo du natürlich Recht haben wirst.
Deine Beispiele sind nett, sind aber nicht aussagekräftig um deine praktischen Erfahrungen komplett zu verifizieren. Da du wohl nicht die Hintergründe der Formel 1 kennst, genauso wie ich. Desweiteren kommt es natürlich stark auf die Konturen an, ob Fräsen oder Schmieden besser ist(Gießen schließe ich jetzt sowieso aus, da bei reinem Guss sicher nicht die gleichen Streckgrenzen erreicht werden als mit getemperten 7075 T6 Aluminum)
Aber wir wissen jetzt, dass dein Wissen aus der Praxis stammt, und nicht auf theoretischen Grundlagen basiert!
Edit nach deinem Edit
Ich sag ja nicht dass deine Hebel nicht halten - um Gottes willen - deine Hebel halt SICHER, das ist ja keine frage.
Aber du wirfst hier theoretisch geprüfte Sachen durcheinander um deine Kompetenz zu unterstreichen.
und @ Onkel Manuel, das ist kein Material exkurs, das ist nichts anderes als, blöd und nicht bös gemeint, nicht zu Ende geprüfte Gedanken aus der Praxis.
Natürlich ist es leichter, in Kleinserie Hebel zu fräsen als z.b. zu Stanzen und anschließend gekonnt kaltzuumformen.
Das heißt jedoch nicht dass ein Kaltumformter Hebel schlechter und weniger stabil ist. Auf ein Bauteil zu zeigen das gefräst ist, its noch kein Beweis dass Schmieden weniger stabil ist als Fräsen.
Für alle die es interessiert, kann ich die Wikipedia artikel Über Versetzungen, Kaltumformen etc nu empfehlen.
sorry aber das ist unfair, da denkt sich einer was aus. und wenns NICHT hält kommt der meister und sagt "das kann ja gar nicht halten, das is doch klar"
im nachhinein weiß man immer alles besser, aber du hast dir sicher auch vor der fertigung ein paar theoretische grundlagen überlegt (wo ist das biegemoment am größten, wo wirken die kräfte usw) und hast dementsprechend deine konstruktion ausgelegt.
dass eine theoretische berechnung nicht immer exakt richtig ist, ist auch klar, da man hier extrem leicht fehler machen kann, wo die natur beim zerstörungstest natürlich keine fehler machen kann - wie gesagt danach ist man immer schlauer.
aber hier alle theoretischen grundlagen mit dem achso tollen praxistest über den haufen zu werfen ist unfair, zu kurz gedacht und einfach nicht aussagekräftig.
wenn ein geschmiedeter hebel aus material mit gleich fester streckgrenze gegen deinen gefrästen hebel antritt, die beide exakt die gleichen abmaße haben, und du mir DAVON einen belastungstest machst - würde sich zeigen wie deine theorie mit dem "gefräst ist stabiler" aussieht.
dass die original liteville hebel nicht so viel aushalten wie deine gefrästen, mag fakt sein, aber ein unfairer vergleich. Du hast da weder den Gewichtsvergleich, Fertigungsvergleich, Optikvergleich usw gemacht.
Da kann man nicht einfach drauf schließen, gefräst ist besser.
und: Marketing is bekanntlich die halbe Miete - ich hätte dir aber auch so geglaubt dass deine Hebel super funktionieren!
Für mich pers. ist weniger oft mehr
schön sindse ja, um hier mal auf die positiven sachen zu sprechen zu kommen!
aber die wippen von LV sind doch nicht gegossen sondern wenn dann geschmiedet, ich glaub nicht dass die da ne form zum aluminium giesen haben.
und warum sollte was gegossenes/geschimedetes weniger stabil sein als was gefrästes?
nicht dass das gefräste nicht auch hält, aber eine maximalverfestigte struktur bekommt man immer noch mit schmieden hin.
naja, die carbonplatte scheint ganz schön dick zu sein wenn man die schrift sieht. es is zwar leicht, aber die dichte nicht unter der von luft...
da wär doch ein schöner carbonaufkleber sinnollver, billiger und leichter.
naja, vllt gibts wen der eine geschraubte deko carbonplatte cool findet