Fotos von Agent Orange 82 die zuletzt kommentiert wurden

"nen riesen hebel zur führung" langer hebel gleich geringe kraft

mal was anderes: wieso willst du Agent Orange die linearführung benutzen?
du hast gesagt weiter oben am rohr anbringen... das würde aber immernoch nix dran ändern dass der kraftangriffspunkt nen riesen hebel zur führung selbst hat, und es mag nich verkanten, aber das moment was dafür sorgen würde dass es verkantet verschwindet dadurch nich
wie wäre es mit drehstabfedern problem gelöst
@frostydragon: was verbessert werden sollte damit die belastung geringer wird habe ich schon geschrieben und dann is das kein problem mehr

@Slash: diese lienearführungen ist industrieware wie die meisten kugellager also brauchst er die nicht selbst bauen http://www.rollon.de/deutsch/produkte/mono-rail/
Wobei meiner Meinung hinter einer solchen Schine unheimlich viel know how steckt, da die ja aus Stahl sein muss, entsprechend gehärtet, darf aber nicht brechen, Verschleiß sollte auch kein großer da sein und dann sollte ohne alzu große Reibung laufen.
dann verkantet sie nich, aber die belastung auf die lagerung is trotzdem ziemlich hoch
ich find die idee nen rahmen zu bauen auch super, aber die schiene is da einfach wirklich nich sehr funktionell
die linearführung verkantet nicht da sie kugelgelagert ist.
Ich find die Idee sich selbst nen Rahmen zu bauen trotzdem extrem gut, daher bin ich gespannt, wies weitergeht

Wobei das mit dem Schlitten wohl noch gelöst werden will
wie würde zohan sagen?
"ne ne ne ne ne ne ne"
die schlitten bei yeti sind zentraler und flacher angelenkt und haben mehr gleitfläche
der schlitten verfährt linear also kannst du den dämfer direkt am schwingendrehpunkt anbringen ohne das sich die dämpferrate ändert dann noch den schlitten weiter oben am unterrohr anbringen. so würde die kräfte schonmal harmonischer verlaufen

problem no.2 der dämpfer wird sehr degressiv angelenkt und das will keiner denn selbst die heutigen luftdämfer arbeiten nicht mehr so progressiv um das zu kompensieren
Jetzt wäre es natürlich interessant, die Lage des obrigen Schlittens mit der Lage von Yetischlitten zu vergleichen
das geht nich das verkantet! und wenn nich is die reibung extreeeeem hoch!
habe ne bessere idee dude! nur kann nich mit cad usw umgehn! wenn interesse hast mail mir einfach ma!
das wird nichts
jepp... so siehts zwar ach so innovativ und yetischienenmässig aus aber das funktioniert so einfach nich
wenn du die position des dämpfers nicht verändern willst und den schlitten ebenfalls beibehalten willst, dann rate ich dir zu einer anlenkung wie beim nox startrack oder nicolai m-pire.
das wird dann zu 100% funktionieren.
Funzt nicht!
das sieht mir aus als würds zu schnell verkanten...
die hebelage is mist! die wird brechen
als grundregel: die kräfte möglichst direkt in den dämpfer leiten denn die kräfte die da wirken sind enorm hoch
sonst müsstest du es extrem verstärken was aber nur unnötiges gewicht ist
Ja das der Schlitten eventuell zuviel abbekommt liegt mir auch noch etwas schwer im Magen aber ich werde es mal probieren wie sich die Anlenkung verhält, in meiner Simulation klappt alles recht gut. Deshalb wird jetzt mal der erste Rahmen gebaut.
Es handelt sich natürlich nur um einen Prototypen daher ist der Rahmen auch noch recht schlicht gehalten.