Fotos von sevenfilms_micha die zuletzt kommentiert wurden

Naja Punkte 2 u. 3 sind ja für DJ und SS irrelevant. Und was genau bedeutet im Stehen schlechter? Schlechteres Ansprechverhalten?! Das wäre ja bei DJ und SS auch weider egal. Stells mir aber trotzdem irgendwie komisch vor.
Sehr gut, Daddel, das gleiche Buch habe ich hier auch stehen :daumen:
Einmal Auflösung des Rätsels: Das ganze nennt sich Antriebsschwinge. Ich zitiere aus dem Buch : "Der Ultimative Bike-Workshop" von Thomas Rögner aus dem Delius Klasing Verlag. Die ISBN lautet: 3768816397, welches Band sich ausführlich mit den unterschiedlichsten Federungssystemen beschäftigt und für jedermann transparent macht. "...Das Tretlager ist ein Bestandteil der Hinterbauschwinge. So hat der Kettenzug keinen Einfluss auf die Federung. Diesen Vorteil erkauft man jedoch mit mehreren Nachteilen: 1. Die Federung arbeitet im Stehen schlechter als im Sitzen, weil das Körpergewicht auf der Schwinge lastet. 2. Durch den Pedaldruck nach unten entsteht ein zusätzliches Moment, das die Schwinge einfedern lässt. Bei weicher Dämpferabstimmung tritt bergauf der so genannte Klappmesser-Effekt auf. Der lässt sich nur verhindern, indem man Schwingendrehpunkt sehr weit nach vorne oben setzt (Sweet Spot System)." (Ergänzung durch mich: Das ist bei dieser Konstruktion der Fall) "Dann jedoch funktioniert die Federung im Stehen fast gar nicht mehr. 3. Der Abstand vom Sattel zum Tretlager veränder sich, je nach Konstruktion, mehr oder weniger stark. Das führt zu einem unrunden Tritt. All diese Punkte führen dazu, dass die Antriebsschwinge praktisch seit 2002 nicht mehr gebaut wird und meist nur noch an Billigbikes und an älteren Fullys zu finden ist."
Habs mal durchgerechnet, damit alles Zweifler eien NAchweis haben :) Bei einem Federweg von 100 mm bewegt sich das Tretlager wie folgt: knapp 2,5 cm nach hinten knapp 1,5 cm nach oben es bleiben beim Tretlager noch effektiv 85 mm Federweg übrig Cheers :)
Was heisst denn "effektiv angesprochen" wird? Wenn ich den vorne tiefer anlenke, wird er nur progressiver belastet. Da aber luftdämpfer meistens selbst sehr progressiv sind, lass ich es lieber so, den so ergibt sich eine lineare Federungscharakteristik
Ist das hier das Forum der Deutschlehrer? :D :lol:
das tretlager sollte wirklich sogut wie unspürbar sein weil die bewegung winzig is... und wieso sollte der dämpfer steiler rein? das macht nur sinn wenn er ne andere übersetzung haben will
Schönes Beispielbild, leider bewegt sich dort das Tretlager nach hinten und durch den weit entfernten Trehpunkt( der auch noch direkt über dem Tretlager ist) kaum nach oben, erst recht da der Hinterbau abgekapselt ist. Aso dein Dämpfer sollte vorne weiter runter, das er effektiv angesprochen wird.
Leute, was heisst denn hier das die Hauptbelastung auf die beine kommt? Bei 100 mm Federweg und diesen Hebel/Winkelverhältnissen hat das Tretlager weniger als 20 mm Bewegung in der Höhenachse. Nehmen wir gutmütig 20 mm an. Dann bleiben aus 100 mm Federweg noch effektiv 80 mm Federweg übrig. Die Bewegung die das Tretlager Machs sind marginal klein und nicht zu spüren. Gugt euch mal GT-Idrive an oder das System von Mongole. Da arbeitet das Tretlager deutlich mehr. http://www.111bikes.it/wp-content/uploads/2010/04/Teocali-carro.jpg Und das das Rad sich verdrehen lässt, lasse ich mal so stehen :D den jedes Fully macht das!
Für die Beine bringt das System nix, da man immernoch die Hauptbelastung auf die Beine bekommt. Nur das Bike kann sich etwas mehr zusammendrücken/verdrehn, z.B in Kickern. Und die Drehtlager höhe steigt bei mehr Hub, was ja auch gleich ein Nachteil ist, da man ja dann körberlich zusammengedrückt wird. Das System hat eigentlich nur körberliche Nachteile!!
Was sind denn da auch bitte für Dämpfer drin? Mein No Pogo hat auch im Stehen super gearbeitet!
@Dirty ich hab noch nie eins gesehen, dass funktioniert. Die meisten waren bocke hart und haben nciht gefedert, aber das liegt wohl generell an einer zu harten Feder.
Kannst auch einfach ne Gabel mit mehr Federweg nehmen, kommt das gleiche bei rum ;)
http://img1.classistatic.com/cps/bln/101120/469r7/89234j3_23.jpeg Bei diesem High-End Boliden klappt es ja auch! :D:D:D:D
das hat nix mit dem Fahrergewicht zu tun. Leute, glaubst oder nicht....es funtkioniert, auch mit dicken Brocken wie ich es bin ;)
Hebelgesetz! Schwerer Fahrer, mehr kraft zum einfedern