Fotos von Onkel Manuel die zuletzt kommentiert wurden

Also die Standfläche ist eine Schuhbreite breit, in Längsrichtung sortiere ich den linken Fuß halt irgendwie so halb am Rahmen vorbei. Dauerhaft quer wie beim Skateboard macht beim Roller keinen Sinn, da man sich ja am Lenker festhält und somit die Ausrichtung des Körpers vorgegeben ist. Andere Marken haben breitere Trittbretter, allerdings ist dort auch die Beeinflussung durch die Gewichtsverlagerung (Fußposition) größer...
Aber ich komm mit dem schmalen Trittbrett zurecht und das ist ja die Hauptsache. Hauptkriterium bei einem Roller ist aber eher die Trittbretthöhe...
Ist die Standfläche nicht zu schmal? Steht man dann wie auf nem Skateboard wenn man nicht anschiebt? Das ist doch auf Dauer unbequem) zumal es scheint, als ob man entweder mit beiden Füßen quer oder mit einem nur längs draufstehen kann.
man hätte er gesagt er hätte nur flausen im Kopf.
früher hätte man gesagt er sei kreativ
Wers nicht kennt: http://www.imdb.com/title/tt0240468/?ref_=nv_sr_5
Den Film MUSS man einfach mal gesehen haben...
ENTER THE FIST!!
Ich weiß. Den Spruch falsch zu schreiben ist so ein running gag...
Don´t open - dead inside. So müsste´s richtig heißen
Von Busch Jaeger gibt's den USB Ladestation Einsatz mit 1,4A Ladestrom, ebenso gibt's die USB Variante mit 2 Abgängen und jeweils 0,7A. Die letzte Variante wäre Steckdose mit integriertem USB Port, auch 0,7A. Alles 230V Eingangsseitig. Habe es bis jetzt noch nicht bei Kunden verbaut.
Gute Frage, war natürlich als Gag gedacht. Musste das Mädel mit der Hand zuhalten, damit ich das Zeugs drum rum überhaupt gesehen habe.
Die sind aber leider auf der Primärseite nur mit 125V spezifiziert...

Und mechanisch scheint es auch eher in den USAnischen Steckdosen-Rahmen zu passen

Daher ja meine Frage oben
Berliner Flughafen ?!
Hey, Friseusen sind billige Aushilfen, wenn dann Friseure...

Mit Outsiders klingt super. Was ist Outsiders?
Da steht alles: http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Spannungsversorgung

Es hängt primär vom Mainboard ab, welcher USB-Port wieviel Strom liefert. Das hat aber mit der Steckdose oben im Bild nix zu tun, da hängt es primär davon ab, wie das Netzteil der USB-Anschlüsse spezifiziert ist. Bei dem LeGrand da oben sind es gerade mal 2A total: http://www.legrand.us/wiremold/at-home/surge-protection-and-power-strips/px-1003-multi-outlet-tap.aspx#.UzQNXqjh7MM

Es gibt aber auch 4-fach-Wanddosen, die 4,2A liefern: http://www.legrand.us/passandseymour/decorator-outlets/quad%20usb/tm8usb4wcc6.aspx#.UzQOs6jh7MM
Aber echt; aber sind wohl alles Friseusen hier.
@Thias - diese 500mA Grenze ist glaube ich schon generell veraltet. der USB Controller darf mehr freigeben (wenn die Stromversorgung es hergibt).

mit USB 1.1 war es sogar noch 500mA max. im ganzen Bus. Also für alle Geräte.
Das iPad bzw. IPhone erkennt, ob es an einem Apple-lizenzierten Ladegerät hängt, oder Zb nur an einem schnöden PC. Am Lizenzierten Gerät kann es mehr Strom ziehen, als an einem normalen USB-Anschluss. Der lässt nämlich laut Spezfikation nur 500mA zu, IIRC. Ein aktuelles IPad braucht aber 2000mA, um mit voller Geschwindigkeit aufladen zu können.