Ich kaufe meist antizyklisch; die Preise steigen zum Winter hin immer, im Sommer kosten sie die Hälfte.
Überschritten allerdings bisher nie die 200 Euro.
Was aktuelle Preise angeht bin ich nicht informiert.
Ich möchte auch nochmal klar stellen dass ich Dich nicht angreifen möchte und Verständnis für die Position habe.
Es macht mich jedoch teilweise zwischen wütend und traurig wenn ich sehe wie dieser Markt an der Basis, im Wald, aussieht.
Verstehe ich alles und ist natürlich nötig und richtig! Ich heize selbst mit Pellets und sw usf.
Allerdings in der Praxis sitzen auf den Gerätschaften oftmals Menschen denen der Wald am +++++ vorbeigeht.
Und plötzlich liegt der Premium-Wanderweg, der kurz zuvor das pure Idyll war als 3m Autobahn im Wald, weil man besser zum Ernteplatz kam.
In einem Nutzwald, in dem sowieso alles in Reih und Glied steht und rein der Ernte dient, kein Ding. Wieso aber geholzt wird wo gerade was zu holen ist ist mir schleierhaft.
Und das Argument des stabilen Waldes kann ich nicht werten.
Ein Sturm fällt genauso die Bäume die nicht stark genug sind und die Natur tut ihr übriges um "aufzuräumen", auch wenn es vielleicht dauert.
Versteh' mich nicht falsch, ich berüße die vermehrte Nutzung von Holz; wie es jedoch geerntet wird führt bei mir nur zu Kopfschütteln.
Meine Begründung:
Nach einem Einsatz einer Maschine wie der da oben geht es dem Wald keinstenfalls besser; es geht lediglich um Profit.
Es entstehen Schneisen die sich erst über Jahrzente erholen, Lebensräume von Kleintieren und anderen Waldbewohnern werden zerstört.
Und, hier betrifft es mich persönlich, Trails werden unwiderbringlich kaputtgefahren, und zwar in einem Ausmass wie das sämtliche Mtb-ler in D auf einmal nich hinbekämen.
Ich verstehe Deine Argumentation, Du stehst quasi auf der "anderen Seite".
Aber erzähl mir bitte nicht das wäre "gut für den Wald".
Ich wohne in einem Gebiet dass teilweise auch als Urwald naturbelassen ist und sich selbst reguliert. Und ich denke kein Quadratmeter Wald käme auf die Idee 'nen Harvester zu Hilfe zu rufen. Das braucht der nämlich sicher nicht, nur weil Totholz 'ne Weile zum verrotten braucht.
Beim Rohloff geht es eist gar nicht anders als eine der 5 beiliegenden Scheiben zu verbauen weil je nach Spacer-kit die Kettenlinie nicht passt.
Bei den meisten Kits sind es nicht viele schmale Spacer sondern ein, zwei Dicke und mehrere Schmale und wenn man das nicht vernünftig anpasst rattert's ordentlich und springt ab.
Na dann sollen sich die Fotographen ein professionelleres Umfeld suchen dass ihren Ansprüchen genügt und hier können sich dann weiter Leute ihrer Leidenschaft und Hobby widmen!
Ist mir persönlich tausend mal lieber über Bikes, Trails und Action zu reden als über Blende, Belichtung und sonstigen Kram. Und vielleicht verschwindet dann auch etwas Bierernst und Humor gewinnt.
Mal was anderes:
Wie bekomme ich die beschissenen Benachrichtigungen für jeden Post unter einem Foto abgestellt?
Muß das immer pro Foto machen, geht das auch generell?
Überschritten allerdings bisher nie die 200 Euro.
Was aktuelle Preise angeht bin ich nicht informiert.
Ich möchte auch nochmal klar stellen dass ich Dich nicht angreifen möchte und Verständnis für die Position habe.
Es macht mich jedoch teilweise zwischen wütend und traurig wenn ich sehe wie dieser Markt an der Basis, im Wald, aussieht.
Allerdings in der Praxis sitzen auf den Gerätschaften oftmals Menschen denen der Wald am +++++ vorbeigeht.
Und plötzlich liegt der Premium-Wanderweg, der kurz zuvor das pure Idyll war als 3m Autobahn im Wald, weil man besser zum Ernteplatz kam.
In einem Nutzwald, in dem sowieso alles in Reih und Glied steht und rein der Ernte dient, kein Ding. Wieso aber geholzt wird wo gerade was zu holen ist ist mir schleierhaft.
Und das Argument des stabilen Waldes kann ich nicht werten.
Ein Sturm fällt genauso die Bäume die nicht stark genug sind und die Natur tut ihr übriges um "aufzuräumen", auch wenn es vielleicht dauert.
Versteh' mich nicht falsch, ich berüße die vermehrte Nutzung von Holz; wie es jedoch geerntet wird führt bei mir nur zu Kopfschütteln.
Nach einem Einsatz einer Maschine wie der da oben geht es dem Wald keinstenfalls besser; es geht lediglich um Profit.
Es entstehen Schneisen die sich erst über Jahrzente erholen, Lebensräume von Kleintieren und anderen Waldbewohnern werden zerstört.
Und, hier betrifft es mich persönlich, Trails werden unwiderbringlich kaputtgefahren, und zwar in einem Ausmass wie das sämtliche Mtb-ler in D auf einmal nich hinbekämen.
Ich verstehe Deine Argumentation, Du stehst quasi auf der "anderen Seite".
Aber erzähl mir bitte nicht das wäre "gut für den Wald".
Ich wohne in einem Gebiet dass teilweise auch als Urwald naturbelassen ist und sich selbst reguliert. Und ich denke kein Quadratmeter Wald käme auf die Idee 'nen Harvester zu Hilfe zu rufen. Das braucht der nämlich sicher nicht, nur weil Totholz 'ne Weile zum verrotten braucht.
Keine weiteren Fragen.
Warst Du schonmal im Wald?
Speziell nach Holzernte?
Sollten alle gesprengt werden.
Bei den meisten Kits sind es nicht viele schmale Spacer sondern ein, zwei Dicke und mehrere Schmale und wenn man das nicht vernünftig anpasst rattert's ordentlich und springt ab.
Ist mir persönlich tausend mal lieber über Bikes, Trails und Action zu reden als über Blende, Belichtung und sonstigen Kram. Und vielleicht verschwindet dann auch etwas Bierernst und Humor gewinnt.
Wie bekomme ich die beschissenen Benachrichtigungen für jeden Post unter einem Foto abgestellt?
Muß das immer pro Foto machen, geht das auch generell?
Bin wieder weg davon, außer am Hardtail.
Und mal kein Liteville/Xtr/Syntace Standard Aufbau, top.