Hatte auch mal so ein oldschool-Bomber aufgebaut. Auch mit Shiver. War dann nicht mehr ganz downhill-lastig. Die alten Rahmen haben schon was..
http://fstatic0.mtb-news.de/f/t5/pj/t5pjsruqotj6/large_Bild099.jpg?0
Generell funktioniert im Anbetracht meiner seichten Downhillskills jedes Fully super. Ich überleg es mir nach den nächsten Abfahrten. Vielleicht sollte ich Dir eher mal die Doppelfußmaschine zukommen lassen... Wie ist denn die Witterung so in Male
Der Alte Lawwill wird ja auch noch bewegt. Wollte mal was neues ausprobieren. Die Gabel ist 2005 und nach dem Checkup bestimmt nicht schlechter als ne neue Gabel. Zum Beispiel als ne Zoom. Die sind auch super, vor allem der Flex...
Sehr chic. ist das ne ältere Dorado? Und ich sehe, Du fährst auch Zee-Bremsen. Hattest Du da auch einen sehr großen Leerweg am Hebel bzw. mußtest Du die mal entlüften?
Ist halt ein etwas anderer Ansatz. Da der Hauptrahmen sowieso nicht original ist, kann ich es verschmerzen. So kommt es wenigstens auf seine alten Tage noch zum Einsatz.
Der Hinterbau selbst ist ein einfaches Parallelogramm. Die Kolbenstange des Dämpers verläuft durch den ganzen Dämpferkörper. Beim Einfedern bewegt sich die Aufnahme der gelben Hinterbauschwinge vom Dämpfer weg. Deswegen, wie oben schon erwähnt, Pull shock. Hauptvorteil: So selten, dass man im Schadensfall Probleme bekommt :-) Man hat auf jeden Fall ne große Herstellerbindung. Wär vielleicht was für nen neuen Standard. nach 650B und 170er Scheiben...
Yeti gehörte damals ja Schwinn. Haben dann die Rahmen für die geschweisst. Gewicht bei 19,8. Federweg immer weniger, als die Nummer im Namen vermuten ließ. Vllt. 170-180mm.
Mensch, wieso werde ich nicht informiert, wenn jemand meine Bilder kommentiert? Sonst hätte ich mal zeitnah geantwortet. Also hier ein paar Sätze, vielleicht werdet ihr ja benachrichtigt.
Die Durolux war die Version mit Druckstufendämpfung. Mein Kumpel hatte die mit Absenkung. Meine sprach etwas besser an, gegen das Durchrauschen half bekanntlich die andere Dämpfung auch nix. Aber ich bin sie gerne gefahren. Wenn es nicht zu technisch ist oder gedroppt wird, fand ich sie sehr komfortabel. Und das Gewicht ist natürlich auch klasse. hatte das Sunday mit DHX Air im Hinterbau und Schlumpfgetriebe bei etwas unter 16 Kilo und damit tauglich um den Brione und Tremalzo oder die letzten Meter zum Altissimo etwas rauf und mehr wieder runter zu kurbeln. Welche Kategorie das jetzt ist weiß ich auch nicht, aber bestimmt nicht Hardcore-CC, dafür reicht ne Zocchi 44. Im Bikepark war ich damit auch, ging auch. Mittlerweile sieht es wieder anders aus, nur noch bergrunter mit Shiver und demnächst Rc4. Aber ersma DW-Link zurechtfräsen...