Alle Kommentare von federwech

Ja, das funktioniert wie geplant. Bin happy damit.
Ist ja nur ein Gleitlager, dafür ist Polyamid perfekt.

Die Teile hat mir ein Bekannter angefertigt.

Ursprünglich wollte ich die Bleche nicht durchgehend haben sondern sone Art Fachwerkkonstruktion mit ausgesparten "Fenstern". Leider waren aber nur 2mm Bleche am Lager, also haben wir die Seiten aus Stabilitätsgründen ohne Durchbrüche gemacht.. Sieht jetzt leider bisschen weniger schön aus, hält dafür aber
Das sind angefertigte Polyamidbuchsen, eine jeweils rechts und links in das Stahlrohr eingesteckt.
Der is richtig gut
Ob sich wohl das Strive unter Maxi auch wohl fühlt?
An Rennwagen ist sowas geil, auf der Strasse macht man sich mit nem Breitbau zurecht lächerlich.
Gibt´s eigentlich die Firma Rieger noch? Die haben absurde Breitbaukits verkauft, damit konnte man den Calibra auf Testarossa umpfriemeln
Auf dem Familienbild ist der E30 M3 im Vergleich richtig schmalbrüstig
Wenigstens eine Alternativauswahl hätt´s ja schon geben können
Sieht ja fast nach Studio aus

Das HR hat irgendwie deutlich weniger Schmodder abbekommen als der Rest.
Oder hast du das mit nem Nanospray imprägniert???
Im Winter ist sogar schwarz so farbenfroh, dass es sich abhebt
Die schöne Kurve sieht mir schwer nach Schlüsselbein aus. Sowas hab ich auch noch rumliegen, ohne Drähte aber dafür ne Schraube mehr
Wer weiss, vielleicht bleibt die Kurbel auch dran. Ich geh halt mal davon aus, dass der Stand am Tretlager besser ist, um die Fuhre auf die Kanten zu drücken. Wenn ich da wie beim biken drauf stehe will ich am Ende noch die Bremse ziehen, hehehehe....
Danke! Am vorderen Ski musste ich 2 Spanner anbringen, damit der Ski nicht so weit durchschwingt. Hinten ist die Feder deutlich weicher. Vorne ist der Winkel ziemlich ungünstig, deshalb ist da viel mehr Zug nötig, damit die Skispitze auch sicher nicht nach unten kippt
Respekt für 25 s nahezu unbeweglich in dieser Stellung verharren! Cooles Bild! :daumen:
Hab mal gelesen man sollte beim 124er nicht einen der neueren kaufen, sondern eher ältere Baujahre. Die alten sind noch mit 2K lackiert, bei der Umstellung auf Wasserlack gabs da wohl einige Schwierigkeiten. Deswegen kams da oft zu argen Schwierigkeiten mit Rost. Die Sakkobretter an den Türen der Modellpflege sind bei den neueren eh üble Rostnester Wenn da erst mal die Ablauflöcher zu sind kommt die braune Pest von alleine...
Wow, korrekte 124er Sammlung habt ihr da! Mein Dad hatte auch 2 Limos (allerdings nacheinander). Das war noch die sprichwörtliche Daimler-Qualität. *Träum*
Spitzenkarre! :daumen: