ich bräuchte auch so ein lager:) eine pom scheibe hätte ich schon http://fotos.mtb-news.de/p/1053814. bräuchte bloß so'n lager+die eine pom scheibe wo man dann das lager zwischen legen kann. maße könnt ich dir durrchgeben, währe das machbar:)
hatte ja auch schon mit ner firma für dlc cöatings geschrieben, hier ein paar mailauszüge vom fachmann erklärt:
- Ich habe, da die Anfrage nach DLC-Beschichtung auf Federgabeln in letzer Zeit sehr häufig kam, mal in einigen Foren gelesen um mich über die Motive schlau zu machen. In den Foren ist leider viel Halbwissen und Unerfahrenheit zu finden. Fakt ist: Eine auf Aluminiumwerkstoffen abgeschiedene nur einige Mikrometer dicke Hartstoffschicht ist immer kratzanfällig - völlig egal wie hart sie ist. Dies liegt am sog. Eierschaleneffekt: Jedes Partikel, welches eine höhere Härte als der Grundwerkstoff, in diesem Fall Aluminium, aufweist und in seiner Dicke bereits in der Größenordnung der Schichtdicke liegt kann die Oberfläche zerkratzen. Ähnlich wie man mit einem Radiergummi auch eine Eierschale eindrücken kann. Auch wenn die DLC-Schicht mit Ihrer Härte mindestens in der Größenordnung von Korund liegt, kann Sie praktisch keinen effektiven Kratzschutz bieten. Dazu wären deutlich höhere Schichtdicken nötig.
- Das DLC erreicht allgemein eine schlechte Haftfestigkeit auf Oxiden genauso wie auf Edel- und Buntmetallen sowie z.B. Zink, Zinn und Nickel. Je nach Beschaffenheit einer eloxierten Oberfläche (Farben, evtl. andere Einlagerungen, Verunreinigungen) kann die Haftfestigkeit so stark beeinträchtigt werden, dass das DLC durch seine enormen Druckeigenspannungen von allein abplatzt. Ein nur durch Passivierung oxidiertes, ansonsten blankes Aluminium kann durch das der Beschichtung vorgelagerte (reaktive) Plasmaionenätzen hinreichend aktiviert werden.
- Auf oxidischen Schichten ist nicht nur mit DLC, sondern auch mit vielen anderen Schichten keine gute Haftfestigkeit zu erreichen. Man hätte dann noch ein weiteres Interface / "Sollbruchstelle" mehr im System. Knackpunkt ist in diesem Zusammenhang die hohe Druckeigenspannung des DLC. Zur Veranschaulichung: Eine nur ca. 2-3µm dicke DLC-Schicht kann ein ca. 170µm dickes Deckglas (Mikroskopie) über 2mm weit aufwölben, so dass dieses zerbricht.
- Die DLC-Beschichtung ist absolut topographietreu, d.h. Sie ändert an der Rauheit (Mattigkeit / Glanz) überhaupt gar nichts.
Sind die Rohre vorher spiegelnd poliert (Rz max. <1µm), werden sie hinterher spiegelnd schwarz glänzen. Sind sie vorher matt, wie auf Deinen jetzigen Rohren (Rz ca. 1-4µm, geschätzt), sieht das hinterher - vorausgesetzt die Schicht hält - anthrazit matt aus.
sind die schon gebraucht/gefahren wurden, da der untere rand (der eingepreßt wird) heller ist? ist ja bei alten immer so!
und kann man die bei dir ordern oder wie:D? für ne 32er boxxer!
ich find's beim alten aber schöner. ist wohl bloß geändert wurden weil rechts/links neben den knopf nicht mehr allzuviel material ist und es da reißen könnte.