Fotos von dirty-boy die zuletzt kommentiert wurden

Naja bis eben war ich noch der Meinung das ein Tausch nicht in Frage kommt, einfach weil es heimisch geschweißt wurde und das mal passieren kann.
Aaaber bei Taiwanbruzzelei, da wäre ich penibel und würde direkt reklamieren, vielleicht bist du ja nicht einmal der einzige mit diesem Problem.
Im Endeffekt gibt er die Reklamation dann auch nur weiter und holt sich das Geld auf Umwegen zurück.
mag mir einer ne pn schicken um welchen hersteller es geht?
ich komm nicht drauf, ist zu heiss
behalts natürlich auch für mich
Ob die Konstruktion beeinflusst wird ist die eine Sache - die Ästhetik eine andere.

Wenn ich die Leistung eines Handwerkers (geprüfter Schweißer) gegen Entlohnung in Anspruch nehme, erwarte ich qualitativ hochwertige Arbeit als Endprodukt.
Die Erwartung ist bei einem Produkt, welches nur einmal in der Form existiert, enorm hoch.

Der Verantwortliche für diese, entschuldigt bitte meine Wortwahl, Schlamperei hat laut Gesetzt die Möglichkeit nachzubessern.

Recht der Kunden:

1. nach § 439 des BGB Nacherfüllung verlangen

2. nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach §441 den Kaufpreis mindern und

3. nach §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadenersatz oder nach §284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

Nach meinem Empfinden ist es konstruktionsbedingt notwendig den Fehler nicht nur zu beheben, sondern die Rahmenkonstruktion aufgrund der Gefüge im Material neu zu erstellen.

P.S.: Wenn ich meinen 1er Coupé aus München abhole haben die Spaltmaße zu stimmen.
Wow, da sind ja harte Aussagen dabei, wenn man Marke und Modell erkennt und weiß, wer gemeint ist. Dabei wollte ich mir, wenn ich mal Geld habe, ggf. auch was von dem Hersteller holen.
Zum Thema selbst: Die Funktion ist ja nicht eingeschränkt, da es kein Lagerpunkt o.ä. ist. Dennoch ist so etwas extrem ärgerlich. Das ist so ein Fall, den man i.d.R. nicht sieht, der aber sehr stört, sobald man davon weiß und man bekommt es nicht mehr aus dem Kopf
Bei so viel Kohle würde ich als Kunde erwarten, dass das Bike (oder der Rahmen) gegen ein einwandfreies Modell getauscht wird. Und wenn 2mm innerhalb der Toleranz sind, dann ist das schade, weil es einfach schlecht aussieht. Besagte Rahmen sind einfach zu teuer, um so was akzeptieren zu müssen, finde ich.
Sollte man meinen...

Zumal ich davon ausging (vielleicht war ich auch falsch informiert) dass der Rahmen in Deutschland geschweißt würde. Nach telefonischer Absprache stellte sich aber heraus, dass die Rahmen aus Taiwan kommen und hier nur "umgebaut" werden...
Wenn du Kleinwagen sagst, kann das ja wohl nicht sein. Ein Rohr an der richtigen Stelle anschweißen, ist ja wohl noch hinzukriegen
Is ja nun wirklich nicht grad nen billiges teil. Da sollte es schon passen.
Ich denke da bisl anders drüber. Is er schief, krum oder sonst was und wird so verkauft dann versteht der zwar was vom schweißen aber nicht von Marketing.
Für mich würde da auch nur ein kompletter Tausch in Frage kommen.
Nun, ob er es sehr gut versteht sei mal dahingestellt. Ich habe gewisse Einblicke erhalten (man kennt sich eben..) die eine andere Sprache sprechen.

Ich werde jedenfalls keine Korrektur akzeptieren. Nachbessern ist sein gutes Recht, aber dann bitte auch makellos und nicht mit "Schweiß-Lego".
So is es.
Will auch kein neues Auto mit kratzen kaufen. Fakt!!!
@sonic: Right!

Im Prinzip bin ich meist auch nicht auf "Haare spalten" (kann man hier noch davon reden!?) aus, aber es haben einfach zu viele Dinge nicht gestimmt, die scheinbar aufgefallen sind, aber vollkommen unbeachtet blieben.

Wie gesagt, mehr möchte ich hier erstmal auch nicht erzählen. Eure Meinung ist mir an dieser Stelle zu diesem Mangel wichtig, aber dabei wird es auch erstmal bleiben.

Ich gehe stark davon aus, dass der Hersteller einlenkt und gesprochenes und geschriebenes Wort positiv ausfallen.
Im Endeffekt musst du das natürlich beurteilen. Wenn ich wirklich viel Geld in die Hand nehme, will ich auch ein makelloses Produkt dafür.
@Loki: Das kann ich nicht beurteilen. Habe das Rad umgehend zurückgeschickt. Wirklich gut war die Verarbeitung aber insgesamt nicht.

@sonic: Natürlich kann man durch die Wärmebehandlung etwas "retten", aber ich kaufe auch keinen neuen Ferrari, bei dem der Kotflügel neu reingebrutzelt und stümperhaft lackiert wurde.

Fakt ist: Das Gefüge verändert sich beim Schweißvorgang. Und niemals zum Positiven! Daher sollte man diese "doppelte Ausführung" in meinen Augen dringend vermeiden.
Oder es wird rausgeflext und ein neues kommt rein. Hab aber imho nicht wirklich Ahnung davon, wie Reparaturen an Al-Legierungen gemacht werden. So oder so: hat jemand erklärt, warum es in erster Linie versetzt eingeschweißt wurde?

Ansonsten: 7005 und 6061 können (bzw. müssen) doch nach dem Schweißen per Wärmeverfahren "entspannt" werden. Würde das Korrektur-Gebrate sich dabei nicht in Wohlgefallen auflösen?
War leider nicht der einzige, aber in meinen Augen bedeutenste Mangel. Mir wurde angeboten "nachzubessern", was in meinen Augen nur heißen kann: Rausbraten und wieder gerade rein - dass hier das Materialgefüge leidet, dürfte jedem klar sein.

Ganz nebenbei hat der Rahmen mehr gekostet als so mancher Kleinwagen.
Ganz ehrlich: Bei geschweißten Konstruktionen drücke ich schonmal ein Auge zu, sofern die ganze Sache technisch nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Die geschweißte Wippe von meinem Hanzz z.B. ist ~4mm schief. Sieht nicht unbedingt gut aus - funktioniert aber.
Vorab: Bitte siniert nicht darüber welcher Hersteller es ist! Ich möchte ihm vorher die Möglichkeit geben die Kuh vom Eis zu holen und die Sache zu vergessen.

Meine Frage aber an Euch:

Haltet Ihr das für "innerhalb der Toleranz"? Der Hersteller bestätigt selbst, dass es 2mm außermittig geschweißt wurde, dies aber völlig normal sei.

Danke für Dein Feedback!
HPI Vorza Flux
Was für ein Modell ist das? Also Carson und Xray schonmal nicht...