Fotos von singletrailer67 die zuletzt kommentiert wurden

Die Erklärung von Flügeln Ranft und keiner hat ne Ahnung...auch der Guide nicht...
Cooles Panorama -> das ziert jetzt meinen Desktop
Model stehen...
Der Guide erklärt...
Moinsen, ja...sind leider nur Aufkleber...
Das auf der Kurbel sind aber bloß Aufkleber von Ritchey oder?
Gardasee - das wäre jetzt eine feine Sache!
Ja Jürgen...wenn du durch meinen Ordner mit dem 29er unterwegs klickst, wirst du einiges wiedererkennen!
Da waren wir gestern doch auch unterwegs, ein schöner Trail entlang der Wupper.
Gute Arbeite Männer
Ja, hat lange gedauert. Aber es es konnte nach einiger Zeit auch wieder laufen und ist zur Herde zurück.
Gruß in den Pott!
habt ihr das tier befreit ?
Sollte noch funktionieren. Ich habe noch ein GHOST AMR 26 Lector, das flext deutlich mehr als das Spearfish. Habe noch keine Daten gecheckt aber gefühlt ist das Teil sehr stabil. Und hat Vortrieb wie die wilde Hilde
Oha. Ich habe knapp 20 kg mehr
Bin bei 77 kg. Finde das Bike aber recht steif, trotz Schnellspannern und eher leichten Anbauteilen. Da geht noch was mit dem Bikergewicht...
Darf ich fragen, welche Gewichtsklasse Du bist? Ich schleiche seit Wochen um das Horsethief herum, die Salsa Rahmen sind ja recht leicht – habe Sorge bzgl. der Steifigkeit.
Genau so! Und dann liegt der Dämpfer beim einfedern halt nicht mehr parallel zum O-Rohr. Somit hat man alles was man braucht. Allerdings ist der neue Spearfish mit Split Pivot wieder mit einem Gelenk mehr ausgestattet.
Wieso? Beim Spearfish flext doch nichts, der Hinterbau bewegt sich als Einheit, das untere Gelenk ist der Drehpunkt und oben am Dämpfer "schiebt" der Hinterbau als Einheit am Umlenkhebel nach vorne.
Kenne sowas bisher nur von den Carbon-Rahmen von Canyon.
Wusste nicht,dass sowas auch dauerhaft mit Alu möglich ist.

Drehgelenk Minimierung: Die 80 mm-Version unserer abgestützten Eingelenkers. Das Spearfish verfügt über einen sehr einfachen einteiligen Hinterbau mit formschönen Streben und einem Drehgelenk-Design bei dem wir die Zahl der Drehpunkte und die dazugehörigen Kleinteile auf das Notwendigste reduzieren. Dadurch entsteht ein leichter und steifer Hinterbau mit weniger Verschleiß und Wartung.
Formgebung der Sitzstreben: Das Drehgelenk am hinteren Ausfallende (falls vorhanden) bewegt sich bei vollständiger Kompression nur um ca. 1°. Wir beseitigen diesen Drehpunkt und bringen die 1° Drehung stattdessen in eine leichte 5.2mm Auslenkung der Sitzstreben. Die Sitzstreben sind so geformt und dimensioniert, um dieses kleine Ablenkung sicher weit über die Lebensdauer des Rahmens aufzunehmen. Das Ergebnis ist ein leichter, einteiliger Hinterbau mit je nur einem Lagern an der Kontakten zum Hauptrahmen.

Interessant, aber SALSA hat das Prinzip in der Vergangenheit mit viel Zuverlässigkeit eingesetzt und man findet es auch noch im lanhubigeren SALSA Horsethief. Natürlich spielt spielt das System im Federungsfeeling eine Rolle.