Fotos von jopo die zuletzt kommentiert wurden

Einziges richtiges Fully auf dem Planeten
mit Zahnriemenantrieb - Selbstgebaut.
Rohloff mit Interner + Disk - Selbstgebaut.
Teleskopsattelstütze mit Remote - Selbstgebaut.
Leitungen maximal im Rahmen verlegt - Selbstgemacht.
Befestigung Bremse hinten - Selbstgemacht.

Jetzt fehlt nur noch eine Sache:
Die Bremsscheibe hinten als Floating-Disc.

Dann ist das Bike fertig.
Ein Rewel/Rohloff Drehgriff. Die Klemmung ist abgesägt und der Griff ist mit einer Schraube (unter dem Griffgummi) direkt am Lenker verschraubt. Die rechtwinkligen Abgänge sind aus 6mm PVC-Röhrchen gebogen. Drin sind noch zusätzlich Liner aus einer Hydraulikleitung. Die Züge sind Jagwire.
Snubber für Gates Zahnriemen
Die Zeit wirds zeigen : Materialermüdung ^^ und dann kommt wieder der Spruch : Gebrochen bei nix "extremen"
@ogaurmx: Die Hammerschläge an der Gabelkrone sind nicht von mir, sondern vom Vorbesitzer!
@Le-crew: manchmal geht's garnicht um's Gewicht. Die Löcher im Steurerrohr sind auch vollig unkritisch. Das einzige, wo ich auch gezuckt habe, ist das unten am Tretlager. Aber anscheinend hält der Rahmen ja, paar Sprünge über ne Treppe mit 4 Stufen ins Flat und ein paar Enduro-Touren hat er so schon weggesteckt.
geile sache das RESTEKPE
Geht mal davon aus, dass es am Viergelenker nicht geht, weil der Platz zum Spannen des Riemens fehlt. Da ist einfach die Kettenstrebe im Weg.
Wem ein CD-Prophet-Rahmen zu schwer ist, der kann ja als Basis ein CD Rush nehmen. Ansonsten gibt es ja noch jede Menge andere Bikes mit obenliegender Kettenstrebe.
Abgesehen davon, dass dieser Antrieb ohnehin absolut zuverlässig und pflegeleicht ist, kann man durch öffnen des Schnellspanners und der Seiltrenner der Rohloff das Hinterrad herausheben und hat den Zahnriemen sofort frei in der Hand. Der Spanner sitzt drehbar auf der Nabe und kann dann einfach abgezogen werden. Da ist kein Schaltwerk, das den Ausbau behindert, nichtmal ein Schaltauge ist da.
jopo
gehts noch? Mach doch noch hundert löcher spart bestimmt zwei gramm
gut. ich bin nicht davon ausgegangen das man den ganzen Rahmen auseinandernimmt.
aber rein theoretisch wäre es bei 4gelenkern möglich.
einen Mehrgelenk-/Viergelenk hinterbau kann man aber öffnen
weil man einen Keilriemen nicht wie eine Kette zerteilen kann.
achja das ist ja das cannondale mit dem zahnriemen antrieb welches ich schon selbst bestaunen durfte
@neeestlersau: wieso nur an solchen hinterbauten?
leider ist er nur an "solchen Hinterbauten" möglich...
aber trotzdem.
sieht ja mal nicht so toll aus aber wenn man die Gabelkrone anschaut ist da ein Spezi drann so dahauen wie die ist
sieht stark nach akkuschrauber aus.
Etwa selbstgebohrt ?! *an kopf pack*
guck ein bild nach links.
und wo kommen die leitungen wieder raus?