Alle Kommentare von monkey10

Vor 6-7 Jahren hätte ich dort wahrscheinlich für das Foto einen (Nose-)Wheely gemacht Biken ist so vielfältig. In diesem Fall freue ich mich einfach mich nach einem anstrengenden Nachtdienst vor so einer Kulisse biken zu können. Wieder zu bemerken wie klein und unbedeutend man in dieser gewaltigen Natur ist. Es gibt keinen spektakulären Move der das überbieten könnte...

hallo martin,

für mich sieht es aus als hättest du die obere ZS44 schale um 180° verkehrt eingepresst, vorrausgesetzt du wolltest den lenkwinkel abflachen. die obere ZS schale ist nicht exzentrisch, baut aber außen auf einer seite um 0.8mm höher. diese höhere seite sollte vorne sein, sofern ein flacherer LW das ziel ist. dein bild/perspektive könnte mich zwar optisch täuschen, aber bei mir ist beim gleichen winkelsteuersatz auf der niedrigen seite bei der markierung ("strich") eine erkennbare einfräsung, die ich ebenfalls bei dir vorne zu erkennen glaube...

ich hab ein bild in meiner gallery bzw im entsprechenden thread gepostet, der das ganz gut zeigt
Danke! Wobei ich v.a. die rutschigen Wurzeln & nassen Felsen drauf haben wollt
tja, er war das erste mal mit einem enduro auf diesem trail. und flüssig fahren ist dort auch sehr relativ, da nach der stufe ein kleiner gegenhang ist und man aber eigentlich sofort nach links in schwieriges gelände abzweigen muss. als nix mit laufen-lassen

den ganzen trail gibt auf einen meiner vids - "Training Day": http://videos.mtb-news.de/videos/view/22224/hd?qc=hd

schaut natürlich am vid & foto alles harmloser aus als es ist. ist aber bei geeigneter fahrtechnik natürlich trotzdem seeehr flowig zu fahren
Vorteil des FA gegenüber dem kleinen Baron ist lediglich das größere Volumen und daher Dämpfung. Ich würd´s mal auf einen Versuch ankommen lassen, bevor es den kleinen Baron nicht mehr gibt (ist laut Online-Shops ein Auslaufmodell)
Absolut! Wobei ich ihn am HR abseits des Bikepark & Vertriding eingesetzt hab.
Problembeschreibung bzw Thread zu dem Foto: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=601417 @stefan_1: die gebrauchsspuren des castings sind durch ca 180 Touren in den Ostalpen & deren Vorberge entstanden. Eher beim technischen langsamen Fahren/Vertriden im Felsigen als bei meinen schnelleren Flowtrails oder sporadischen Bikepark-Besuchen. Mein Bike wird halt intensiv genutzt (ca 180 Touren mit 800-2000hm in 17 Monaten). Absteigen/Schieben einer Schlüsselstelle kommt nicht in Frage nur weil ein Teil des Fahrrads irgendeinen Fels berührt ;) Natürlich versuche ich aber möglichst schonend vorbei zu kommen... Glaube nicht, dass ein einmaliger Kontakt auslöser ist. Das Casting hat letztes Jahr schon so ausgesehen und wurde von dem überaus kompetenten Stefano in Riva/Gardasee gewartet. Der Knopf dreht sich wahrscheinlich heraus, weil die Schutzkappe etwas eingedrückt ist und bei Kontakt bzw ruppigen Abschnitten sich verdreht, mit ihm leider auch die Befestigung der Reboundschraube.
na, da bin ich schon gespannt ob wir uns mal begegnen :) schöner aufbau, werd dich damit auf keinen fall übersehen...
Tolles Bild :)
HRW = "Höhenrundweg"? Dann ist das Foto wo anders entstanden ;-). Aber ich bild mir ein, dass du die Stelle eh in deinem aktuellen Vid drinnen hast.. könnte mich aber täuschen.
Bin 1,94 und fahre gerne kleine Rahmen. Einsatzbereich v.a. technischen Touren in Voralpen/Alpen mit Uphills von 800-1800hm, nur sporadisch Bikepark.

Würde auf keinen Fall einen kleineren Rahmen nehmen, v.a. bei langen technischen Uphills wird´s doch anstrengend für den Rücken. Bergab ist das Torque in L kurz genug. Im Unterschied zu Serienausstattung habe ich noch einen kürzeren Vorbau (55 statt 75mm). Bei meiner Bestellung (Dez´10) war von Canyon noch ein 90mm Vorbau angegeben/geplant.

Ich hatte das Glück, das Vertride in Saalbach ausgiebig testen zu können.
Kein Problem. Ist ein Torque in "L", jedoch deutlich kürzer/kleiner als z.B. ein Speci Enduro in "L"...
Nasensteig... mit Blick auf das Kahlenbergerdorf und die Donau.