Alle Kommentare von Müs Lee

Jo, kommt sicher desöfteren mal vor

btw, das mit dem Massieren ist eine gute Idee, hat damals am Handgelenk schon gut geholfen.
Nix Knochen! Nur ein Stückchen Fleisch. Dem Tyee gehts wunderbar, das hält mehr aus als ich .
Ich machs auch nur um selbst genau herauszufinden was da passiert, es interessiert mich halt . Ob andere das nun abkaufen ist mir Wurst, ich hab mein Ergebnis
Fast 1500 Klicks seit gestern abend... Wird das etwa ein BdW?
Wie gesagt, ich habe es um die Achse angreifen lassen mit dem mittleren Reibringradius als Hebel.
Es ist genau genug für diese Zwecke.
Plumpssack, sich mit einem Ingenieur zu streiten ist wie mit einem Schwein im Schlamm zu ringen. Nach einer Zeit merkt man, dass es dem Schwein Spaß macht
Ich habe das Bremsmoment in die x- und y-Anteile zerlegt, die Maße gibts hier: http://fcdn.mtbr.com/attachments/brake-time/917999d1408875576-who-makes-post-post-mount-rear-adapters-rear-pm.jpg Als Wirkdurchmesser habe ich die Mitte des Reibringes genommen, ergo 203-15/2 = 195.5mm. Die Kraft in x habe ich 50/50 auf beide Bohrungen verteilt, die y-Kräfte mit der Momentengleichung.
Ja, erhöht. Die Sicherheit fiel von vielleicht 2 auf vielleicht 1.8. Warum man es macht? Aus Bequemlichkeit und weil es unbedenklich ist, wurde schon mehrfach hier erwähnt.
Bei 110Nm Bremsmoment und +43mm-Adapte, Materialabtrag an der tiefsten Stelle 1mm, Radius 30mm, Zentrum 20mm zur nächsten Kante entfernt: http://abload.de/img/adapter2coub.jpg Sieht in dem Bereich alles andere als kritisch aus, wer hätte es gedacht.
Jaja blabla, alles schon 10000 mal dagewesen. Erbring mir doch bitte mal den Beweis, dass der Adapter da oben in diesem Zustand nicht mehr einsatzfähig ist. Wenn ich mir andere windige Adapter so ansehe die auch halten, wurde bei dem da oben mit mindestens zweifacher Sicherheit gerechnet. Da fällt ein wenig Abtrag nicht so sehr ins Gewicht, dass jetzt alles unbenutzbar wäre. Aber was solls, jeder hier hält die Vertreter der gegenteiligen Meinung für sture Böcke, die Diskussion ist schon lange müßig.
Ich weiß was du meinst. War ja nur ein Beispiel zur Veranschaulichung, dass es prinzipiell ohne Steg halten kann, wenn der Bremssattel direkt über der Aufnahme steht und nicht durch einen Adapter verschoben wird. Selbst mit Verschiebung ohne Steg wage ich zu behaupten, dass der Rest des Adapters oder die Schrauben nicht so schnell einknicken.
Ich kann gerne Öl ins Feuer gießen: Ich bin mangels Adapter mal nur mit Unterlegscheiben gefahren, und das bei einer Saint mit 180mm hinten. Nix verdreht sich, nix verkantet (wie sollte sich da was verkanten?), die Scheiben erweitern quasi den Durchmesser, der der Biegung der Schrauben entgegenwirkt. Sicherlich nicht die beste Lösung, aber es hat gehalten

btw frostydragon: Vergiss nicht die unweigerlich folgenden Explosionen ausgelöst durch Kernreaktion. Bei so viel Reibung können die Atome ja gar nicht anders als sich zu spalten [/sarkasmus].
Da ist immer eine Biegebelastung drauf, schau dir mal genau an wo die Gewinde zur Befestigung des Bremssattels sitzen und wie das eingeleitetet Bremsmoment wirkt.
Das bezieht sich haargenau auf diesen konkreten Fall und hier hat er mit dieser Aussage recht. Er hat das auch nicht weiter extrapoliert, deswegen brauchst du das gar nicht auf andere Anwendungsfälle zu beziehen. Die Geometrie der beiden Adapter Shimano/Magura unterscheidet sich nicht wesentlich. Wenn einer der beiden jetzt zB mit Rippen hantiert hätte würde ich zustimmen, aber so nicht. Siehe Bild: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31RGqJCxi7L._SY300_.jpg
Gar nix, um die Festigkeit gings mir bei den Scheiben nicht. Ob es passt war mit dem Zusatz "nicht unbedingt" sowieso eingeschränkt.
Dann passt es mit der Reibringhöhe nicht mehr unbedingt.