Fotos von mightyEx die zuletzt kommentiert wurden

du machst es viel zu kompliziert... hinten den schwersten gang, vorne das größte ritzel.. dann sollte der schaltkäfig einen winkel von ca90° zur kettenstrebe bzw zum boden haben. so hast du deine optimale kettenlänge! ;) das mit den stiften finde ich super! ich fahre nur shimanoketten! ich dreh den bolzen rein und breche ihn mit dem kettennieter durch eine hebelbewegung ab. ein minimaler grat bleibt über, jedoch nichts gravierendes
Und wenn die Kette mal zu lang ist ? Dann wird die doch gekürzt, mit dem speziellen Nietstift bei SHIMANOKETTEN, bei anderen Ketten brauch ich den NICHT zwangsweise! Ideal wäre ja 'ne Kette die nur aus Kettenschlössern besteht. @proluckerdeluxe: wie kürzt Du denn Deine Kette? Nun muß mir nur noch jmd erzählen, daß in diesem (sehr unwarscheinlichen) Fall via Ritzelrechner Ritzel und Kettenblätter passend zur Kettenlänge optimiert werden...:)
wollt gerade sagen, benutz auch sram kettenschlösser, passen ja auch bei shimano!
niet raus- und wieder reindrücken ist aber blödsinn. da der rand des niets abbricht, bzw sie verformt, wenn man ihn einmal durch die kette und wieder zurück drückt. bis jetzt ist jede kette, die ich auf diese weise wieder zusammen genietet hab, an eben der stelle gerissen. ich benutze grundsätlich nur noch sram-kettenschlösser...
Genau, auf Schimanoketten bezogen! Es gibt neben Shimano aber noch andere Kettenhersteller... Anderer Ansatz: bei Shimano liegt der notwendige Nietstift in der Verpackung. Bei anderen Ketten nicht (Hab mir aber lange keine gekooft, da ich massig Vorrat habe und wenig Verschleiß- dank guter Pflege). Egal wozu gibt es dann verschiedene Nietstiftentfernungswerkzeuge, salopp Kettennieter für verschiedene Kettenbreiten, die dann den Niet nur soweit drücken, daß die Kette wieder eingeclipst werden kann ? Der Rohloffrevolver beispielsweise- ein Nietwerkzeug .., was mach man denn wohl damit ?! Kettennietkirieg in mighty's Galerie :) Sorry
hä? was is das problem? is das nich einfach das ding was man dann mit dem kettennieter reindreht und dann abbricht?
Den Thread dazu werd ich nie vergessen !!! Das ist und bleibt für mich ein spezieller Shimano- Kettennietstift. Es gab Ketten anderer Hersteller zu kaufen die nicht mal ein Kettenschloß hatten... Nirgens wo ich bisher schraubte wird beim Kettekürzen der alte Nietstift vollständig entfernt und gegen diesen öminösen "Reparaturnietstift" ersetzt. Allerdings wurde dort auch nicht vernietet, was ja eigentlich korrekt wäre... Dat war 'ne VERSCHWÖRUNG :) Greetz
Die gute alte favorit mit 3Gang! Leicht modifiziert fahr ich die auch am "Speedy" :) Das Material der Schaltröllchen ist Top, sehr verschleißresistent!
Ich nutze es für die Stadt bzw. um zur Arbeit zu fahren. Klar war auch mal ein Geländeausritt drin. Es fährt sich eben sehr direkt. Gemütlich im Sattel sitzen ist im Gelände nicht drin, was aber der Fahrtechnik wiederum zugute kommt. Als Stadtbike wird's aber überwiegend auf Asphalt oder befestigten Wegen gefahren. Ein interessanter Aspekt ist, dass der Alu-Rahmen nicht geschweißt sondern geklebt ist. 1997 ist zugleich auch das letzte Jahr, wo Trek diese Technik eingesetzt hat. Ab 1998 waren alle Alu-Rahmen geschweißt.
Sieht aber ganz gut aus!! Ride on... LG Freddy
Du hast es schon fast richtig gedeutet - der Sattel (eher klassisch) trifft halt auf modernes Bike. Das war eigentlich die Aussage ;). Joa, der Lenker hat schon bissl Rise. Aber auch nicht sooo viel.
1997er steht bei nem anderen Pic. ^^
Nice Nice: wie fährt sich das Bike (also im richtigen Gelände) Welches Baujahr (frühe 90er?) lg Freddy
Servus, was ist daran klassisch? Der Sattel vielleicht, der sieht sehr "interessant" aus ^^ Hat der Lenker wirklich so viel Rise oder liegt das ander Perspektive. Sonst schönes Radl. lg Freddy
Der Flaschenhalter hatte sogar nen Trek-Aufdruck ;). Er ist aber in der Zwischenzeit leider kaputt gegangen. War halt nur aus Plastik. Ist jetzt ein schwarzer noname-FH montiert.
Ein sehr schickes Teil ! Nur der Flaschenhalter passt nicht so ganz.
Echt geiles Bild gefällt mir hehe
an der gleichen stelle ist damals mein cr rahmen auch gebrochen...
Moderne trifft Klassik - die Griffstücke werden noch angepasst.