Deutliche Unterschiede bei den Hebelwegen: Die Controller der SRAM AXS-Schaltungen brauchen wenige Millimeter Bedienweg, während die hydraulische Rotor 1x13 MTB volle 42 mm Daumenbewegung braucht, um den Schaltvorgang auszulösen.
Mehr Fotos von diesem Tag:
Hach ist der Rasen schön grüüün
Bei der mittleren Schaltzeit über alle Gänge liegen die Kontrahenten eng zusammen
Der Prüfstandstest in einem Bild zusammengefasst: Alle Schaltungen schalten auf den kleinen Ritzeln schneller als auf den großen
Ist die Schaltkraft am Schalthebel zu niedrig, kann unter Umständen ungewollt geschaltet werden; ist sie zu hoch, bricht einem gefühlt der Daumen ab
Deutliche Unterschiede bei den Hebelwegen: Die Controller der SRAM AXS-Schaltungen brauchen wenige Millimeter Bedienweg, während die hydraulische Rotor 1x13 MTB volle 42 mm Daumenbewegung braucht, um den Schaltvorgang auszulösen.
Die Losbrechkraft des Schaltwerks beschreibt, mit welcher Kraft am Käfig gezogen werden muss, damit die Kupplung auslöst
Die wesentlichen Bestandteile des Antriebs am Mountainbike, hier am Beispiel einer SRAM XX1 Eagle
Die Evolution der Kettenschaltung am Beispiel der Shimano XTR
Von 8 Gängen auf 12 Gänge, von 266 % Spreizung auf 510 %
Ab 200 € (!) werden aktuelle Mountainbike-Kassetten fast nicht mehr leichter, aber noch deutlich teurer

Deutliche Unterschiede bei den Hebelwegen: Die Controller der SRAM AXS-Schaltungen brauchen wenige Millimeter Bedienweg, während die hydraulische Rotor 1x13 MTB volle 42 mm Daumenbewegung braucht, um den Schaltvorgang auszulösen. im Album Schaltungsspezial 2021

Noch keine Kommentare.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

Tobias
28.09.2021, 21:56
?
794
0
Schaltungsspezial 2021

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden