Alle Kommentare von soundbastler

Ich nehm' das Demo
Ist zwar nicht der ideale Schutz, aber ich würd damit rum gurken...
Meine Meinung zum Bike kennst du ja. Das Bild ist gewagt.Du bist doch 'n Spinner. Das nächste mal eine Flugzeuglandebahn?
Wem die Designs nicht gefallen kann ja unseren Forums-Aufkleber-Meister (Schneidwerk) kontaktieren... Aber es stimmt schon - schön ist anders...
Ja, echt gut mit der 55er...
Hübsch...
What the fuck?!?! Ist das geil! Und das mit 'nem 2010er YT Play... :daumen: :daumen: :daumen:
:daumen:
schick :daumen:
@dirty: herzlichen Glückwunsch zum geisten Bike im Forum... Der Andy hat Recht. Ich hätte den Rahmen nie verkauft.
:daumen:
.....knack!
Ich beneide dich um diesen Rahmen... Hätte ich mehr Geld...
@DaZarter: scheint so
@TheDirthills: wie bist du denn drauf?
Der Rahmen ist echt geil...
@Stefan 1: ja, fast 99% gleich @DaZarter: ja, war gut. leider schon längst verkauft
Schau doch hier: http://fotos.mtb-news.de/p/863445 http://fotos.mtb-news.de/p/837676 Habe damals Beize aus'm Baumarkt genommen. War nicht gut. Mit Industrieabbeizer wäre der Lack und die hässlichen Aufkleber in 5-10min so weich, dass du den Rahmen danach einfach sauber machen könntest. Du solltest das Schleifen so gut es geht vermeiden, sieht nicht so schön aus und es dauert viel zu lange. Und es nervt. Was ich empfehlen kann: den Rahmen am Schluss überall mit Stahlwolle zu behandeln, siht dann voll gut aus. Um deine Frage zu beantworten: Ich weiß leider nicht wie der Hauptrahmen mit dem Hinterbau harmonieren würde, wenn der Hauptrahmen nicht klar lackiert wird. Habe damals Klarlack aus'm Baumarkt drüber gesprüht. Schau dir die Bilder an. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall.
welche größe hat der rahmen?
kumpel hat numark tts, die sind echt schrott. ein dj kollege aus konstanz hat vestax, die können viel, gehen aber ziemlich schnell kaputt. reloop und andere technics nachbauten kann man auch vergessen. stanton stehen in meinem stammplattenladen rum um platten anzuhören, die sind auch ständig kaputt. klar, sie werden auch ständig von kunden benutzt, aber genau um den ständigen betrieb geht es, da ist der 1200er/1210er meilenweit besser. und mein djm600 hat mich bisher nie enttäuscht...