unnütz? die funktion is super, ich senke meine ab, packe das ganze rad hinten ins auto und alles passt. ohne irgendwas auszubauen oder sowat. also nich unnütz.
und die preisklasse is so hoch weils keine stangenware is sondern weil nur ca 1000 kowas pro jahr das werk verlassen, das is wirklich noch handarbeit und kein gepfusche wo "mal das öl vergessen wird" oder sowas.
achsklemmung durch 4 schrauben: is bei der bos auch. und bei mz auch. und bei manitou auch. und? die eine minute wirste jawohl noch haben um die paar schrauben zu lösen.
und das mit der druckstufe: das is ne option, fürn paar euro mehr gibts da auch die druckstufe noch extern einstellbar
Für Dich vielleicht nicht unnütz, für viele andere sicher schon. An einer Enduro-Forke ist sowas sicher super. An einer DH-Race Gabel ist sowas in meinen Augen überflüssig. Dann lieber das raus und Gewicht und Kosten sparen.
Was die Achsklemmung angeht, sowas ist für mich Technik von vor-vorgestern. RS zeigt das es auch einfacher geht. Zumal ich bei meinem Wagen zwangsweise das Vorderrad ausbauen muss (selbst wenn ich eine Absenkfunktion hätte). Wenn ich da alle Nase lang an 4 Schrauben rumfummeln muss, dann leiern diese über kurz oder lang aus. Mal ganz davon abgesehen, dass bei dieser Konstruktion es immer wieder irgendwelche Nasen hinbekommen die Gewinde im Casting zu schrotten. Kann bei einer Maxle nicht passieren.
Aber wie gesagt, jeder so wie er mag. In der Preisklasse kaufe ich mir aber lieber eine Boxxer WC. Kostet weniger, ist leichter, hat eine einfachere Achsklemmung und ich hab direkt alle Einstellmöglickeiten an Bord.
Exklusivität hatte halt schon immer ihren Preis. Ob es einem das wert ist muss dann jeder selbst entscheiden. Wenn die Gabel gut funktioniert ist ja alles in Ordnung.
Was mich noch interessieren würde wäre die Ersatzteilversorgung und der Support.
Gibt es da einen Europavertrieb oder muss der ganze Spaß dann nach Japan eingeschickt werden?
abseknung finde ich auch nicht unsinnig vorallem jetzt wo viele long travel enduros auf den markt kommen (ala 901) kannste vorne und hinten 200 fahren und bergauf geht von der Geometry her dann auch noch gut klar.
ich wäre froh so eine funktion zu haben..zum glück kann ich mein rad mit shiver jetzt hinten in den kofferraum werfen. Mit der 888 ging das nicht und das rad musste raus.Da hätte ich mir sowas oft gewünscht. Wie macht man das bei der gabel? einfach knopf drehen und gabel einfedern?
so ungefähr. drehen, gabel komprimieren, im untersten punkt knopf wieder drehen und die bleibt unten. ganz simpel aber genial. und zurück is noch einfacher. knopf drehen, kurz warten, knopf wieder zu drehen und los gehts
gabel lässt sich stufenlos verstellen. man dreht den knopf oben links um 180°, komprimiert dann die gabel auf den gewünschten federweg und dreht das ventil wieder zu. ausfahren is noch einfacher: auf drehn, gabel fahrt aus und wieder zu drehn
man möge bedenken..eine nicht einstellbare , gut funktionierende druckstufe ist immer noch besser als eine die auch einstellbar kacke ist! ich kenn genug gabeln die mit 40000 klicks einstellbarer druckstufe prozt..und bei 39999 klicks passiert mal sogut wie gar nix! und bei 40000 fuehltse sich dann kacke an..dann lieber sowas..
4 Schrauben Klemmung ist von vor-gestern ? d.h. alle Fox 40 Gabeln sind von gestern ... glaub ich nicht, denke eher, da diese Klemmung Vorteile bringt, zumal ich von ein paar gehört habe, dass die die Maxle Verstellung kaputt bekommen haben.
Stimm dem Michar zu, sieht gut aus und mal sehen ob die auch was können.
- keine extern einstellbare Druckstufe
- Achsklemmung durch 4 Schrauben
In der Preisklasse wären das für mich absolute No-Gos. Aber gut, das muss jeder selbst wissen.
Bin mal gespannt wie sich die Forke sonst so macht.
und die preisklasse is so hoch weils keine stangenware is sondern weil nur ca 1000 kowas pro jahr das werk verlassen, das is wirklich noch handarbeit und kein gepfusche wo "mal das öl vergessen wird" oder sowas.
achsklemmung durch 4 schrauben: is bei der bos auch. und bei mz auch. und bei manitou auch. und? die eine minute wirste jawohl noch haben um die paar schrauben zu lösen.
und das mit der druckstufe: das is ne option, fürn paar euro mehr gibts da auch die druckstufe noch extern einstellbar
Was die Achsklemmung angeht, sowas ist für mich Technik von vor-vorgestern. RS zeigt das es auch einfacher geht. Zumal ich bei meinem Wagen zwangsweise das Vorderrad ausbauen muss (selbst wenn ich eine Absenkfunktion hätte). Wenn ich da alle Nase lang an 4 Schrauben rumfummeln muss, dann leiern diese über kurz oder lang aus. Mal ganz davon abgesehen, dass bei dieser Konstruktion es immer wieder irgendwelche Nasen hinbekommen die Gewinde im Casting zu schrotten. Kann bei einer Maxle nicht passieren.
Aber wie gesagt, jeder so wie er mag. In der Preisklasse kaufe ich mir aber lieber eine Boxxer WC. Kostet weniger, ist leichter, hat eine einfachere Achsklemmung und ich hab direkt alle Einstellmöglickeiten an Bord.
Exklusivität hatte halt schon immer ihren Preis. Ob es einem das wert ist muss dann jeder selbst entscheiden. Wenn die Gabel gut funktioniert ist ja alles in Ordnung.
Was mich noch interessieren würde wäre die Ersatzteilversorgung und der Support.
Gibt es da einen Europavertrieb oder muss der ganze Spaß dann nach Japan eingeschickt werden?
ich wäre froh so eine funktion zu haben..zum glück kann ich mein rad mit shiver jetzt hinten in den kofferraum werfen.
Mit der 888 ging das nicht und das rad musste raus.Da hätte ich mir sowas oft gewünscht.
Wie macht man das bei der gabel? einfach knopf drehen und gabel einfedern?
sau geile kiste
Nach wie vor dickes Rad!
Stimm dem Michar zu, sieht gut aus und mal sehen ob die auch was können.