Vor zwei Jahren schwenkte Yeti für das SB130 auf eine der modernen Trailbike-Geometrien um, die auf steilem Sitzwinkel, langem Reach und flachem Lenkwinkel aufbauen
Mehr Fotos von diesem Tag:
Am Hinterrad spezifiziert Yeti für bessere Allround-Eigenschaften einen Maxxis Aggressor
Der Fox DPX2-Dämpfer wird von Yeti in zwei Längen verbaut
Keine Fragen offen lassen: Der Maxxis Minion DHF in griffiger 3C MAXXterra Gummimischung und breiter "Wide Trail" Ausführung sorgt bergab für überzeugende Traktion und plattenfreien Spaß
Mit seiner Kletterfreudigkeit bei beeindruckendem Abfahrtspotential ist das Yeti SB130 eine echte Ansage auf dem Markt der Trailbikes fürs Grobe
Vor zwei Jahren schwenkte Yeti für das SB130 auf eine der modernen Trailbike-Geometrien um, die auf steilem Sitzwinkel, langem Reach und flachem Lenkwinkel aufbauen
Alle Leitungen werden am Yeti sauber im Rahmen geführt. Aussparungen an Ein- und Austritten vermeiden Scheuerstellen
Als absenkbare Sattelstütze kommt eine Race Face Turbine mit 150 mm Hub zum Einsatz
Das SB130 ist das Spaß-orientierte Trailbike von Yeti
Der T2-Aufbau des SB130 wird in Deutschland für 8.090 € angeboten und kommt mit kompletter SRAM-Ausstattung.
… dazu verfügt es über den hauseigenen Switch Infinity-Hinterbau, der für überlegene Performance am Heck sorgen soll.

Vor zwei Jahren schwenkte Yeti für das SB130 auf eine der modernen Trailbike-Geometrien um, die auf steilem Sitzwinkel, langem Reach und flachem Lenkwinkel aufbauen im Album Yeti SB130 Test

Einstelloptionen für Federweg, Kinematik oder Geometrie gibt es nicht.

Noch keine Kommentare.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

Tobias
02.08.2020, 21:27
20.03.2020, 08:29
836
0
2020 - MTB-News.de
Yeti SB130 Test
Sony ILCE-7M3
1/1600 s ƒ/2.8 200 mm ISO 100

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden