Das FDS-System setzt auf einen schwimmend, zwischen zwei Umlenkhebeln gelagerten Dämpfer.
Mehr Fotos von diesem Tag:
den 30 mm-Vorbau gegen ein 50 mm-Descendant-Modell getauscht haben, haben wir uns auf dem Rad wesentlich wohler gefühlt.
Antidote-Titel-8249
Damit man trotz der beengten Position gut an alle Einstellknöpfe kommt, ist der Dämpfer unten seitlich gedreht.
Der Öhlins-Dämpfer macht einen hervorragenden Job und kitzelt das Beste aus dem FDS-Hinterbau heraus
Das FDS-System setzt auf einen schwimmend, zwischen zwei Umlenkhebeln gelagerten Dämpfer.
Unser Testbike hatte ein geschraubtes Tretlager
Die Shimano-Bremsen haben einen knackigen Druckpunkt, leider neigt dieser jedoch dazu, zu schwanken.
Ein großzügiges Carbon-Schutzblech schützt ihn trotz exponierter Position sicher vor den Elementen.
Der Sitzwinkel fällt auf dem Papier recht steil aus
Die kleine Manufaktur macht alles bis hin zur Sattelklemme in Eigenregie.

Das FDS-System setzt auf einen schwimmend, zwischen zwei Umlenkhebeln gelagerten Dämpfer. im Album Antidote Carbonjack 29

Noch keine Kommentare.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

Gregor
12.01.2021, 18:23
07.01.2021, 15:27
583
0
2021 - Tests
Antidote Carbonjack 29
Nikon D4
1/400 s ƒ/2.8 180 mm ISO 320

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden