Bild zurück
Bild vor
2
IMAG0341
Mehr Fotos im Album "Frästeile und Modelle":
Brücke Fox40 kpl
Gabelbrücke oben FOX40
Brücke Fox40 kpl 2
IMAG0342
IMAG0341

IMAG0341 im Album Frästeile und Modelle

Avatar
0
#1 Highsider (07.03.2012, 19:36)
was für einen vorteil soll die durchgehende schlitzung haben?
Avatar
0
#2 Trail-flow (07.03.2012, 19:41)
zum Quetschen der Stand- und des Steuerrohres ;)
Avatar
0
#3 numb87 (07.03.2012, 19:41)
hmmmm... sieht gewöhnungsbedürftig aus... ohne schlitz und mit 3 schraubenklemmung fänd ichs besser
Avatar
0
#4 Highsider (07.03.2012, 19:42)
ja schon klar zum klemmen. aber einfache klemmungen wären bei gleicher brückenhöhe steifer.
Avatar
0
#5 Michael_MTB (07.03.2012, 19:44)
Der Vorteil ist egentlich nur das es relativ einfach zu fertige ist da man keine schrägen Bohrungen hat. Ein weiterer Vorteil ist, wenn man die Klemmgewinde so anlegt brauch man kein Zusätzliches Material für die Gewinde belassen, wie es z.B. bei der Original Fox Brücke ist.
Avatar
0
#6 Highsider (07.03.2012, 19:52)
fertigung verstehe ich, aber aus belastungstechnischer sicht macht es mehr sinn eine konventionelle klemmung zu verwenden. dadurch wird sie bei gleicher höhe steifer, d.h. du kannst die höhe etwas reduzieren oder mehr ausfräsen und sparst somit gewicht. dazu brauchst du eine schraube weniger. bin jedenfalls gespannt auf deinen erfahrungsbericht.
Avatar
0
#7 Michael_MTB (07.03.2012, 19:57)
Die Klemmung hab ich mir bei den Brücken von Chunked http://www.chunked.com.au/Products-CROWNS.html abgeschaut. Beruflich bin ich Maschinenbauingenieur und arbeite als Fertigungstechnologe aber hauptsächlich die Schweißerei
Avatar
0
#8 Highsider (07.03.2012, 20:06)
ganz durchgehend sind die aber auch nicht geschlitzt. bei dir ist der schlitz wesentlich breiter, da muss man aufpassen beim anziehen, dass man da nichts plastisch verformt (probleme gabs bei sowas ähnlichem bei steckachsgabeln ala älteren fox 40 oder älteren 888, wobei das mit dem casting noch ne andere geschichte ist..). ich finds nicht so optimal, aber bin auch nur student :D hast du die varianten denn mal durchgerechnet?
Avatar
0
#9 Michael_MTB (07.03.2012, 20:11)
Nur ob die Klemmkraft an den Standrohren ausreichend ist. FEM Mäßig habe ich nichts gemacht. Wäre aber auch nicht besonders Aussagekräftig. Läuft nach dem Motto "Try and Error". Um Berechnungen anstellen zu können müßte man ja erstmal wissen wie groß die belastungen sind wenn man bei einem Drop ins Flat einschlägt.
Avatar
0
#10 Highsider (07.03.2012, 20:14)
das stimmt natürlich. die kraft, die bei einer oberen brücke ankommt heraus zu finden wäre ne experimentelle sache.
Avatar
0
#11 Michael_MTB (07.03.2012, 20:14)
Die Hope ist natürlich auch ein Schmuckstück, aber die ist auch nicht auf einer 25 Jahre alten 3 Achs CNC gefertigt.
Avatar
0
#12 Michael_MTB (07.03.2012, 20:17)
Ich bin selbst auch noch Keine Direktmount Brücke gefahren. Meine 40er ist von 2008 und hat keine Aufnahmebohrungen Da dachte ich mir bevor du dir nur eine flache Brücke baust kannst du dir ach den Vorbau gleich mit ranschnitzen.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

Michael_MTB
07.03.2012, 19:21
07.03.2012, 15:02
600
2
Frästeile und Modelle
HTC HTC Desire
4.3 mm ISO 67

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden