zum einen das und zum anderen sind die abmaße echt kleiner als sie auf dem bild erscheinen... und ich bin egtl so jemand dem unter 100*100 nix ins haus kommt...
ich sagte ja auch "typisches". gibs zu die meisten dh/fr bilder die fdw/fdt werden sind totgeblitzte bikepark fotos, meistens von anliegern oder dicken sprüngen. ich geb ganz offen zu, dass ich was das angeht ein absoluter winterfan bin, weil da die bilderthemen sehr weit auseinandergehen
http://fotos.mtb-news.de/p/1079357
typisches dh-bild
http://fotos.mtb-news.de/p/984126
typisches enduro bild
erläutere mir doch bitte die parallelen ausser der tatsache dass auf beiden ein bike zu sehen is?
enduro bilder unterscheiden sich sehr oft durch die alpinen hintergründe von dh/fr bildern die meistens im bikepark oder sonstwie im wald entstehen. und wenn du mir sagst dass enduro/am bilder langweilig sind, aber ein verdammter helm nich... nunja
und klar das mag der erste sein, aber es gab genug bilder nur von bikes und ähnlichem, die fdt wurden, nich weil leute das foto mochten sondern das bike... und das is nich sinn von soner wahl
ja so ähnlich hatt ichs bei meiner auch, bin mir da nachwievor nich sicher was genau bei meiner verzogen war, aber nach meinem autounfall war sie wieder gerade :lol:
das sollte mir zwar gedanken machen aber in meinem kopf is das ding eh unkaputtbar :D
das macht sich - wenn nich im einsatz - dann beim nächsten service bemerkbar, in ausgeschlagenen buchsen, evtl kaputten dichtungen und durch die spannungen auf der krone und den rohren evtl in allgemeiner zerstörung...
naja also biegen lässts es sich durchaus und flexen tuts auch und das sehr wenig... das problem is dass es eben nur elastisch flext... sobald es also mehr verformt als es wieder zurückformen kann isses durch
nach dem anbrechen isses nich so sehr biegsam wie es einfach dann zerbrechlich is...
dass das ganze nich entweder häl oder durchbricht is klar, anreissen kann das, aber wenn es beschädigt is isses prinzipiell schrott, weil dann entstehen kerben die dafür noch schädlicher sind usw usw
was absolut wahr is, is dass es erstmal mehr kraft aufnimmt als handelsübliche metalle bevor es tatsächlich kaputt geht. aber das is oft wie man oben sieht auch ne situationssache
also in dem cannondale video is ja wohl lächerlich... der streichelt den carbonrahmen mit dem hammer und haut aufs alu voll drauf
und wie man sieht hatte der alurahmen ne delle während der carbonrahmen sich zerrupfen liess
und carbon bricht einfach aus dem grund plötzlich und an einem stück, weil es ein sehr spröder und harter werkstoff is der sich nich zäh verhält... das gleiche passiert bei gusswerkstoffen die nich sehr gut wärmebehandelt sind
wenn einige schichten der carbonfasern betroffen sind geht das schlichtweg nur noch schneller weil jede faser nur in eine richtung kraft aufnimmt, wenn ein paar dieser richtungen fehlen machts ziemlich schnell nen knall und du hast 2 teile (oder mehr)
bei federhärten heissts ausprobieren, 400-450 sollten in dem fall aber okay sein, im zweifelsfalle gibts im forum den tauschbörse thread für federn, da gibbet immer mal was passendes mein hinterbau zb is sehr hoch übersetzt ich brauch bei meinen 88kg was zwischen 500 und 550